Müllabfuhr Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 26
07/2021 Was bedeutet „Hygiene am Arbeitsplatz“? Ich säubere mir vor jeder Mahlzeit gründlich die Hände. Ich trage meine Schutzkleidung auch auf dem Weg nach Hause. Sie müssen eine Mülltonne die Treppe hinaufziehen. Wie machen Sie das richtig? Ich ziehe die Tonne mit gleichmäßiger Kraft und mit geradem Rücken hoch. Um Schwung zu bekommen, ziehe ich die Tonne ruckartig hoch. Wenn die Tonne sehr schwer ist, bitte ich den Kollegen/die Kollegin um Hilfe. Wie verhalten Sie sich beim Rückwärtsfahren des Müllfahrzeugs? Ich verlasse vor dem Rückwärtsfahren das Trittbrett. Ich bleibe auf dem Trittbrett stehen. Ich weise den Fahrer/die Fahrerin von einem sicheren Standplatz aus ein. Was sind typische Stolperstellen auf öffentlichen Verkehrswegen? Rampen für Menschen mit Behinderung. Die Bordsteinkante. Unebenheiten, z. B. durch herausstehende oder fehlende Pflastersteine. Verkehrswegemarkierungen am Boden. Welche Aussagen für die Arbeiten am Müllfahrzeug sind richtig? Das Mitfahren auf Führerhausaufstiegen ist zulässig, wenn ich mich an der Haltestange festhalte. Das Mitfahren ist nur auf den Trittbrettern erlaubt. An verkehrsreichen Straßen dürfen Müllbehälter nur von der Straßenseite geholt und zurückgestellt werden, auf der mein Fahrzeug fährt. Auch bei Überlandfahrten kann ich auf den Trittbrettern mitfahren. Wo besteht besondere Rutschgefahr? Auf Rasenflächen. Auf Kopfsteinpflaster bei Nässe. Auf trockenen Asphaltgehwegen. Bei Laub auf Verkehrswegen. Ist eine Tetanusschutzimpfung für die Arbeiten bei der Müllabfuhr sinnvoll? Nein, da diese nur bei Kontakt mit Tieren notwendig ist. Ja, weil bei diesen Arbeiten eine Infektionsgefahr besteht. Was müssen Sie beim Transport von Müllbehältern beachten? Ich halte die Müllbehälter beim Schieben an den vorgesehenen Griffen. Damit es schneller geht, transportiere ich immer zwei Müllbehälter gleichzeitig. Beim Überqueren der Fahrbahn schiebe ich den Müllbehälter vor mir her. An Engstellen durch Mauern oder Toreinfahrten achte ich auf meine Hände. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie bei der Müllabfuhr tragen? Sicherheitsschuhe (S3) mit Knöchelschutz. Atemschutz. Feste Turnschuhe. Schutzhelm. Schutzhandschuhe. Warnkleidung. Welche Gefahren gibt es beim Arbeiten auf steilen Straßenabschnitten? Keine, das Arbeiten in der Steigung hat den Vorteil, dass sich die Tonnen leichter schieben lassen. Beim Transport der Tonnen können diese unkontrolliert in Bewegung geraten und mich verletzen. Beim ruckartigen Anfahren bergauf kann ich leicht vom Trittbrett abrutschen. Wieso muss auch die kleinste Verletzung fachgerecht versorgt werden? Weil sonst die Berufsgenossenschaft nicht für die Heilbehandlung bezahlt. Damit kein Schmutz die Wunde verunreinigt (Entzündungs- oder Infektionsgefahr). Damit die Arbeitskleidung nicht mit Blut verschmutzt wird. Damit möglichst keine gesundheitlichen Folgeschäden aus der Verletzung entstehen können. Welche Aussage ist richtig? Beim Entladevorgang muss ich als Einweiser/Einweiserin hinter dem Müllfahrzeug stehen. Vor dem Entladen entferne ich mich aus dem Gefahrbereich hinter dem Fahrzeug. Damit mein Kollege/meine Kollegin nicht zu Fuß gehen muss, darf er/sie bei mir auf dem Trittbrett mitfahren. Beim Mitfahren im Fahrerhaus muss ich mich auch bei kurzen Fahrten anschnallen. Sie werden an einem neuen Müllfahrzeug unterwiesen. Wie verhalten Sie sich? Ich höre aufmerksam zu, da Gefährdungen bei den verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich sein können. Ich benötige keine Unterweisung, da ich an einem ähnlichen Fahrzeug bereits einige Wochen gearbeitet habe und dort unterwiesen wurde. Wenn ich etwas nicht verstehe, frage ich nach und lasse es mir noch einmal erklären. Was kann beim Beladen zu Unfällen führen? Wenn ich die großen Behälter direkt an die Schüttvorrichtung heranfahre. Wenn ich nachgreife, sobald große Teile oder Tonnen von der Schüttvorrichtung herunterfallen. Wenn ich mit den Händen nachdrücke, weil der Müll nicht richtig eingezogen wird. Wenn ich sperrige Teile bei der Sperrmüllabfuhr so festhalte, dass diese nicht hoch- oder zurückschlagen können. Welche Aufgaben haben Sie als Beifahrer/Beifahrerin zu Beginn der Schicht? Ich prüfe, ob eine Essensablage für den Mittagsproviant im Fahrzeug vorhanden ist. Ich prüfe die Not-Aus-Taster und die akustische Signaleinrichtung. Ich prüfe, ob die Haltegriffe am Bedienstand unbeschädigt und die Trittbretter in Ordnung sind. Ich kontrolliere das Motoröl am Fahrzeug. Ich überprüfe den Reifendruck. Worauf achten Sie besonders, wenn Sie an stark befahrenen Straßen arbeiten? Auf den übrigen Fahrzeugverkehr. Da ich Warnkleidung anhabe, muss ich nicht auf den Straßenverkehr achten. Ich bin besonders vorsichtig, wenn ich hinter einem geparkten Fahrzeug die Fahrbahn betrete. Ich arbeite möglichst schnell, um den Gefahrenbereich zu verlassen. Welche Regeln müssen Sie während der Arbeit einhalten? Essen, Trinken und Rauchen sind nur während der Pausen und nach gründlicher Reinigung der Hände zulässig. Es besteht sonst Infektionsgefahr. Ich darf nur vom Trittbrett abspringen, wenn das Fahrzeug ganz langsam fährt. Ich betrete die Arbeitsbereiche niemals in meiner Privatkleidung. Was tun Sie nach dem Befüllen des Müllfahrzeugs und Wegstellen des Müllsammelbehälters? Ich winke dem Fahrer/der Fahrerin zur Weiterfahrt und springe während des Anfahrens auf. Bei Kurzstrecken steige ich auf das Trittbrett und halte mich gut fest. Dürfen Sie bei der Arbeit Fingerringe tragen? Nein, auch beim Tragen von Schutzhandschuhen sammeln sich besonders viele Krankheitserreger zwischen Haut und Fingerring an. Fingerringe sind erlaubt, da ich ohnehin Schutzhandschuhe trage. Welche der abgebildeten Gegenstände dürfen Sie nicht bei der Sperrmüllsammlung in das Müllfahrzeug einladen? Holzregal. Autobatterie. Chemikalien. Glastür.
VBG-Fragebogen | FB 26