Kraftfahrer/in
VBG-Fragebogen | FB 23
04/2025 Weshalb müssen Sie im Pannenfall eine Warnweste tragen? Weil ich dadurch für Andere gut sichtbar bin und somit Unfälle verhindert werden. Weil sie vor Regen und Wind schützt. Wie stellen Sie Sitze und Kopfstützen ein? Lenkrad, Pedale und andere Bedienungselemente müssen sicher erreichbar sein. Kopfstütze in Nackenhöhe einstellen. Kopfstützen nah am Kopf und bis zur Kopfoberkante einstellen. Worauf achten Sie vor Beginn der Fahrt? Ich überprüfe das Fahrzeug auf technische Mängel. Ich gehe davon aus, dass mir das Fahrzeug in ordnungsgemäßem Zustand übergeben wird. Ich prüfe, ob Verbandkasten, Warndreieck und Warnweste vorhanden sind. Wie verhalten Sie sich bei Aquaplaning (Wasserglätte)? Ich beschleunige. Ich nehme den Fuß vom Gaspedal und trete die Kupplung (wenn vorhanden). Ich mache keine starken Lenkbewegungen. Ich bremse stark. Worauf müssen Sie bei der Mitnahme von Personen besonders achten? Ich selbst und der Beifahrer/die Beifahrerin müssen angeschnallt sein. Allen anderen Insassen bleibt es selbst überlassen, ob sie sich anschnallen. Die Gepäckstücke der Mitfahrenden müssen sicher verstaut werden. Es dürfen nicht mehr Personen befördert werden, als Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind. Angeregte Gespräche mit den Mitfahrern/Mitfahrerinnen erhöhen meine Aufmerksamkeit. Fahren bei winterlichen Straßenverhältnissen. Wie verhalten Sie sich? Auf Schnee und Eis beschleunige ich, damit ich die Gefahrenstelle schnell passiere. Ich stelle sicher, dass das Fahrzeug mit geeigneter Bereifung ausgestattet ist. Es reicht, die Fenster vom Schnee zu befreien. Der Schnee auf dem Dach wird durch den Fahrtwind von selbst beseitigt. Ich reduziere das Tempo und vergrößere den Sicherheitsabstand. Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich? Nur diejenigen, die das Fahrzeug beladen. Sowohl ich als Fahrzeuglenker/Fahrzeuglenkerin als auch der Belader/die Beladerin. Was gilt für das Telefonieren im Auto für den Fahrer / die Fahrerin? Mobiltelefone dürfen mit einer Freisprecheinrichtung benutzt werden. Auf der Autobahn darf nur beim Fahren auf der rechten Spur telefoniert werden. Das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung ist überhaupt kein Sicherheitsrisiko. Die Regeln fürs Telefonieren gelten für alle elektronischen Kommunikationsgeräte. Was ist im verkehrsberuhigten Bereich zu beachten? Fußgänger/Fußgängerinnen dürfen die gesamte Breite der Fahrbahn nutzen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit darf maximal 20 km/h betragen. Beim Verlassen des Bereiches gilt immer rechts vor links. Gewerblicher KFZ-Verkehr hat Vorrang vor den übrigen Verkehrsteilnehmenden. Es ist mit spielenden Kindern zu rechnen. Es ist Schrittgeschwindigkeit einzuhalten. Was geschieht mit einer ungesicherten Ladung bei einem starken Bremsmanöver? Eine schwere Ladung kann sich wegen ihres Gewichtes nicht verschieben. Die Ladung schießt bei einer Vollbremsung nach vorne, egal wie schwer sie ist. Auch eine leichte ungesicherte Ladung kann schwere Verletzungen verursachen. Was ist bei starkem Seitenwind zu beachten? Ich beschleunige, um den Windbereich schneller zu durchfahren. Ich fahre besonders aufmerksam, denn eine Windböe kann das Fahrzeug plötzlich aus der Fahrspur drängen. Wegen des Windschattens fahre ich beim Überholen eines LKW möglichst lange neben ihm her. Ich lenke nicht abrupt gegen, reduziere die Geschwindigkeit und achte vor Brücken auf signalisierende Windsäcke. Wann dürfen Sie überholen? Immer, wenn das Überholverbot aufgehoben ist. Wenn ich wesentlich schneller fahre als das zu überholende Fahrzeug. Sobald das vorausfahrende Fahrzeug überholt. Wenn ich die gesamte Überholstrecke überblicken kann. Wie groß ist der empfohlene Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug? Abstand = mindestens 1/2 Tachowert in Meter. Abstand = mindestens 1/3 Tachowert in Meter. Bei Nebel oder schlechter Sicht: Abstand = ganzer Tachowert in Meter. Wann schalten Sie das Abblendlicht ein? Vor Geschwindigkeitsmesspunkten. In unbeleuchteten Unterführungen. Aus Sicherheitsgründen auch am Tag. Beim Überholvorgang. Was sollten Sie bei einer Fahrtätigkeit beachten? Im Auslieferdienst auf Kurzstrecken bis zu einem Kilometer brauche ich mich nicht anzuschnallen. Beim Abstellen des Fahrzeugs achte ich darauf, dass ich keine Zufahrten, Rettungs- oder Fluchtwege versperre. Bei langen Strecken lege ich regelmäßig Ruhepausen ein. Bei Müdigkeit öffne ich die Fenster und drehe die Heizung runter. Wenn ich kurzfristig in einer Zufahrt parken muss, hinterlasse ich meine Handynummer gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe. Wie verhalten Sie sich beim Fahren auf nasser Fahrbahn? Ich vermeide abrupte Lenkbewegungen. Ich schalte die Nebelschlussleuchte ein. Ich rechne mit Aquaplaning und reduziere deutlich meine Geschwindigkeit. Ich reduziere den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Was bedeutet defensives Fahren? In kritischen Situationen nicht auf dem eigenen Recht zu beharren. Besonders langsam zu fahren. Vorausschauend fahren, um mögliche Fehler Anderer im Ansatz zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Wie kann Ladung gesichert werden? Indem man die Ladung möglichst weit weg von den Sitzen platziert. Mit Zurrgurten/Spanngurten, die an den vorgesehenen Haltepunkten befestigt werden. Wann dürfen Nebelschlussleuchten eingeschaltet werden? Bei nebelbedingter Sichtweite unter 50 m. Nach eigenem Ermessen. Kreisverkehr – wann blinken Sie? Beim Einfahren in den Kreisverkehr. Beim Verlassen des Kreisverkehrs. Beim Spurwechsel im Kreisverkehr. Beim Ein- und Ausfahren.
VBG-Fragebogen | FB 23