Automobilproduktion
VBG-Fragebogen | FB 21
07/2022 Welchen Eingang benutzen Sie zu einer Produktionshalle? Die Fußgängertür. Das große offenstehende Tor. Worauf müssen Sie bei der Nutzung von Verkehrswegen im Betrieb achten? Bei Gabelstaplerverkehr ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, da der Fahrer/die Fahrerin durch eine eingeschränkte Sicht Personen übersehen kann. Es ist gesetzlich geregelt, dass Fußgänger/Fußgängerinnen immer Vorrang haben. Fahrwege sind keine Fußwege. Warum muss auch die kleinste Verletzung fachgerecht versorgt werden? Damit keine gesundheitlichen Folgeschäden aus der Verletzung entstehen können. Weil sonst die Berufsgenossenschaft nicht für die Heilbehandlung bezahlt. Damit kein Schmutz die Wunde verunreinigt (Entzündungsgefahr). Worauf achten Sie beim Benutzen von Geräten und Arbeitsmitteln? Damit das Handwerkzeug nicht herumliegt, stecke ich dieses in meine Hosen- oder Jackentaschen. Die Geräte und Maschinen müssen in einem einwandfreien Zustand sein, deshalb mache ich vor Arbeitsbeginn eine Sichtprüfung. Stelle ich einen Defekt oder Mangel fest, führe ich selbst keine Reparatur durch, sondern übergebe das Gerät dem/der Vorgesetzten im Kundenbetrieb. Ein Maulschlüssel darf jederzeit mit einem Ringschlüssel verlängert werden. Was gilt für die Persönliche Schutzausrüstung? Die Persönliche Schutzausrüstung kann ich selbst bestimmen. Eine defekte Schutzausrüstung melde ich sofort dem/der Vorgesetzten des Kundenbetriebs. Ich muss die für meinen Arbeitsplatz zur Verfügung gestellte Persönliche Schutzausrüstung tragen. Wenn die Schutzausrüstung bei der Arbeit stört, brauche ich diese nicht zu tragen. Woran erkennen Sie Gefahrstoffe und was ist zu beachten? An der Farbe des Stoffes. In jedem Fall ist Hautkontakt zu vermeiden. Nicht gekennzeichnete Chemikalien sind ungefährlich. Gefahrensymbole kennzeichnen die Gefährlichkeit. Ein Kollege/eine Kollegin stellt eine Gitterbox an Ihrem Arbeitsplatz ab. Sie werden dadurch behindert. Was tun Sie? Da ich die Gitterbox nicht alleine bewegen kann, lasse ich sie stehen. Ich spreche den Kollegen/die Kollegin darauf an, damit er/sie diese Gitterbox entfernt. Wann müssen Sie Gehörschutz tragen? Wenn eine betriebliche Anweisung das Tragen von Gehörschutz vorschreibt. Wenn ich merke, dass ich meinen Gesprächspartner/meine Gesprächspartnerin nicht mehr verstehe. Wenn ich mich länger als eine Stunde im Lärmbereich aufhalte. Wenn der Arbeitsplatz als Lärmbereich gekennzeichnet ist. Was wissen Sie über Kühlschmierstoffe? Das Einatmen der Dämpfe ist gesundheitsschädlich. Kühlschmierstoffe können unbegrenzt wieder verwendet werden. Die Kühlschmierstoffe sind ungefährlich, solange man diese nicht verschluckt. Eine regelmäßige Überprüfung der Kühlschmierstoffe ist nicht notwendig. Den Hautschutzplan (Reinigungs-, Pflege-, Schutzmittel) muss ich beachten. Bei Hautkontakt entziehen einige Kühlschmierstoffe der Haut Fette und trocknen diese aus. Es können allergische Reaktionen auftreten. Was müssen Sie beim Umgang mit Gitterboxen beachten? Wenn etwas klemmt, öffne ich die Gitterbox mit Gewalt. Das Hochklettern an Gitterboxen ist gefährlich und deshalb zu unterlassen. Defekte Gitterboxen muss ich dem/der Vorgesetzten im Kundenbetrieb melden. Sie arbeiten an einem Schweißplatz. Was ist wichtig? Wenn das Hallentor geöffnet ist, darf ich auch ohne Absaugung schweißen. Die Absaugung der Rauche und Gase muss im Entstehungsbereich erfolgen. Schweißrauche müssen nur dann abgesaugt werden, wenn diese ständig am Arbeitsplatz auftreten. Die Be- und Entlüftung des Schweißplatzes ist wichtig für die Erhaltung meiner Gesundheit. Worauf achten Sie beim Arbeiten an Pressen? Ich lege die Werkstücke in die Vorrichtung und der Kollege/die Kollegin betätigt den Auslöser. Arbeiten an Pressen sind gefährlich, deshalb muss ich immer eingewiesen werden. Störungen an einer Presse kann ich selbst beseitigen, der Einrichter/die Einrichterin ist dazu nicht notwendig. Bei scharfkantigen Blechteilen muss ich Schutzhandschuhe tragen. Wie schalten Sie eine Produktionsanlage im Gefahrfall aus? Durch Drücken des Not-Aus-Schalters. Durch Trennen der Stromversorgung. Durch Ziehen der Reißleine. Sie montieren Räder mit dem Schlagschrauber. Was trifft zu? Bei Arbeiten mit Schlagschraubern darf ich keine Schutzhandschuhe tragen. Der Schlagschrauber erzeugt Lärm. Deshalb muss ich Gehörschutz tragen. Durch die Verkantung des Schlagschraubers können Belastungen im Handgelenk entstehen. Eine einhändige Bedienung des Schlagschraubers ist zulässig. Welche Aussagen zu Schweißarbeiten sind richtig? Ein Lichtbogen kann Augenschäden, aber keine Hautverbrennungen verursachen. Auch Personen in unmittelbarer Nähe sind durch die UV-Strahlung gefährdet. Zu meiner eigenen Sicherheit muss ich vor Arbeitsbeginn das Schweißgerät und die Leitung auf äußere Beschädigungen prüfen. Wegspritzende Schweißperlen kühlen so schnell ab, dass diese keine Verbrennungen verursachen. Ich behebe Schäden an der Schweißleitung mit Isolierband. Wie verhalten Sie sich beim Arbeiten mit Maschinen am Band? Ich darf nur an Maschinen arbeiten, an denen ich eingewiesen wurde. Ich darf an jeder Maschine arbeiten, die in der Werkhalle steht. Bei Störungen muss ich die Maschine sofort ausschalten und direkt den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb informieren. Störungen kann ich selbst beheben, da ich sonst meine Arbeit nicht schaffe. Sie sollen etwas aus einem hohen Regal holen. Wie machen Sie das? Ich lasse mir mit einem Gabelstapler die Kiste aus dem Regal holen. Ich klettere am Regal hoch und halte mich am Regalboden oder an den Regalstreben fest. Ich nehme eine geeignete Leiter. Kann beim Schleifen gesundheitsschädlicher Staub oder Rauch entstehen? Nein, das gibt es nur beim Schweißen. Ja, deshalb muss vor allem bei beschichteten Werkstücken häufig eine Absaugung verwendet werden. Welche Maßnahme bei einem Unfall mit elektrischem Strom ist richtig? Die Stromzufuhr ist sofort zu unterbrechen. Eine anschließende ärztliche Kontrolle ist nach einem Stromunfall immer erforderlich! Der Verletzte/die Verletzte muss sofort mit bloßen Händen vom Strom führenden Teil weggezogen werden. Was müssen Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen beachten? Betriebsanweisungen gelten nicht für Betriebsfremde. Während der Arbeit darf ich nicht essen, trinken und rauchen. In jedem Fall vermeide ich Hautkontakt und beachte den Hautschutzplan. Gefahrstoffe darf ich nur in Müllbehälter aus Metall werfen.
VBG-Fragebogen | FB 21