Produktion (für Helferinnen und Helfer)
VBG-Fragebogen | FB 2.1 | Einfache Sprache
02/2024 Viele Maschinen haben einen Not-Aus-Schalter.
Woran erkennen Sie den Schalter? Die Not-Aus-Schalter sind immer gelb und rot. Es gibt verschiedene Not-Aus-Schalter.
Sie sehen an jeder Maschine verschieden aus. Sie arbeiten an einer Werkzeug-Maschine.
Zum Beispiel einer Stand-Bohrmaschine.
Worauf müssen Sie achten? In der Werkzeug-Maschine gibt es Teile,
die sich drehen und mich verletzen können.
Ich achte darauf,
dass ich von diesen Teilen weit genug weg bin. Ich trage eine Schutz-Ausrüstung.
Zum Beispiel eine Schutzbrille.
So bin ich sicher. Ich arbeite an einem Werkstück,
zum Beispiel an einem Teil aus Metall.
Dieses Teil kann auf einmal aus der Maschine fallen und wegfliegen.
Es kann mich verletzen.
Es können auch Späne,
also kleine Teile vom Werkstück, wegfliegen und mich verletzen. Sie kommen an einen neuen Arbeitsplatz.
Worauf müssen Sie achten? Ich kontrolliere, ob die Maschine eine Schutzvorrichtung hat.
Zum Beispiel eine Abdeckung über Teile, die sich bewegen.
Ich prüfe auch, ob diese Schutzvorrichtung in Ordnung ist. Ich muss die Schutz-Vorrichtungen nicht prüfen.
Das ist die Aufgabe von dem Kunden-Betrieb. Ich räume meinen Arbeitsplatz auf und mache ihn immer sauber.
Außerdem achte ich darauf,
dass ich genug Licht habe und gut arbeiten kann. Wie verstehen Sie dieses Zeichen? Wenn ich will, kann ich einen Gehörschutz benutzen. In diesem Arbeitsbereich ist es sehr laut.
Wenn ich länger in diesem Bereich arbeite, kann ich krank werden.
Zum Beispiel werde ich schwerhörig oder kann gar nicht mehr hören. In diesem Arbeitsbereich muss ich einen Gehörschutz tragen. Achtung,
meine Kolleginnen und Kollegen mit Gehörschutz hören mich nicht. Eine Maschine arbeitet nicht mehr richtig.
Sie hat eine Störung.
Was machen Sie? Ich repariere die Maschine selbst.
Ich will keine Zeit verlieren. Ich sage meinem Chef oder meiner Chefin im Betrieb,
dass die Maschine nicht mehr arbeitet. Ich arbeite an der Maschine erst weiter, wenn sie wieder in Ordnung ist. Ich arbeite weiter und melde die Störung, wenn ich nach Hause gehe. Sie machen Werkstücke sauber.
Dafür blasen Sie mit Druckluft über die Stücke.
Druckluft ist ein sehr starker Luftstrahl.
Worauf müssen Sie achten? Große Späne wische ich mit der Hand ab. Ich trage eine Schutzbrille. Ich reinige mit der Druckluft
und sehe dabei in die Löcher von dem Werkstück.
Nur so kann ich sehen, ob das Werkstück sauber ist. Ich blase die Späne mit der Druckluft immer nur in eine Richtung weg.
Es ist die offene Seite der Maschine. Sie benutzen eine Steh-Leiter.
Dürfen Sie ganz oben auf der Leiter stehen? Ja, wenn eine andere Person die Leiter festhält. Nein. Sie arbeiten an den Förderbändern.
Die Förderbänder laufen die ganze Zeit.
Worauf müssen Sie achten? Ich passe sehr gut auf, weil am Förderband verschiedene Teile sind.
Zum Beispiel Rollen, Walzen oder Zahnräder.
Diese Teile sind gefährlich, wenn sie sich bewegen. Der Weg über das Förderband ist weit weg.
Deshalb darf ich über das Förderband klettern.
So spare ich viel Zeit. Wenn etwas unter das Förderband fällt,
gehe ich unter das Förderband und hebe es auf.. Förderbänder laufen über Rollen, Walzen oder Zahnräder.
Diese Stellen müssen einen Schutz haben,
zum Beispiel eine Abdeckung.
Ich sage sofort meinem Chef oder meiner Chefin,
wenn die Abdeckung weg ist. Wie arbeiten Sie sicher an einer Maschine? Wenn eine Maschine läuft,
stecke ich nicht meine Hand hinein. Die Maschinen sind leicht zu benutzen.
Ich brauche keine Einweisung in die Arbeit mit der Maschine. Wenn eine Maschine nicht funktioniert, repariere ich sie selbst.
Nur so schaffe ich meine Arbeit. Ich passe sehr gut auf,
wenn ich an einer Maschine ohne Schutz-Einrichtung arbeite. Ich arbeite nur an Maschinen, die eine Schutz-Einrichtung haben. Wenn eine Maschine nicht funktioniert, mache ich sie sofort aus.
Ich sage das Problem meinem Chef oder meiner Chefin. Einige Sachen für die Arbeit lagert man in Gitterboxen.
Worauf müssen Sie bei den Gitterboxen achten? Wenn die Klappe zum Öffnen und Schließen nicht gut funktioniert, drücke oder ziehe ich mit aller Kraft daran. Manchmal stehen Gitterboxen aufeinander.
Ich klettere nicht an den Gitterboxen hoch.
Das ist gefährlich. Ich sage meinem Chef oder meiner Chefin,
wenn eine Gitterbox kaputt ist. Sie arbeiten an einer Presse oder einer Stanze.
Worauf müssen Sie achten? Wenn die Presse nicht funktioniert, repariere ich sie selbst.
Der Einrichter oder die Einrichterin müssen nicht extra kommen.
Die Arbeit an der Presse ist gefährlich.
Ich brauche immer eine Einweisung. Ich lege die Werkstücke in die Stanze sicher und fest ein.
Ein Kollege oder eine Kollegin startet dann die Stanze. Wenn die Werkstücke scharfe Kanten oder Ecken haben,
muss ich Schutzhandschuhe tragen. Sie transportieren Lasten mit der Schienen-Laufkatze.
Lasten sind schwere Teile.
Worauf müssen Sie achten? Beim Transport halte ich das Seil mit der Hand. Die Lasten werden nur so hoch gehoben, wie es notwendig ist.
Es ist verboten,
unter diesen hochgehobenen Lasten zu stehen
oder zu gehen. Kaputte Seile oder Ketten kann ich für leichte Lasten
weiter benutzen. Ich brauche eine Einweisung,
damit ich gut mit der Schienen-Laufkatze arbeiten kann.
Mein Chef oder meine Chefin muss mir sagen,
dass ich dort arbeiten soll. Sie arbeiten mit einem Hand-Hubwagen.
Worauf müssen Sie achten? Ich muss immer Sicherheitsschuhe tragen. Wenn der Hand-Hubwagen leer ist, darf ich ihn als Roller benutzen. Wenn ich den Hand-Hubwagen abstelle,
stelle ich auch die Gitterbox oder Palette auf den Boden ab.
Außerdem drehe ich den Lenker zur Seite,
so dass der Hand-Hubwagen nicht wegfahren kann. Sie arbeiten an einer Stand-Bohrmaschine.
Worauf müssen Sie achten? Wenn ich bohre, halte ich die Metallteile mit der Hand fest. Ich mache erst die Bohrmaschine aus und reinige sie dann. Ich trage enge Kleidung.
Sie ist nicht zu groß und zu weit.
Manchmal muss ich auch einen Haarschutz tragen. Wenn ich bohre, trage ich Schutzhandschuhe.
So werden meine Finger nicht verletzt. Sie machen Ihre Maschine sauber.
Worauf müssen Sie achten? Ich mache die Maschine mit Druckluft sauber.
Da kann überhaupt nichts passieren. Ich reinige die Maschine mit einem Tuch.
Ich reinige die Maschine auch von Öl.
Die schmutzigen Lappen mit Öl werfe ich in einen Behälter mit einem Deckel. Ich mache immer die Maschine aus, erst dann reinige ich sie. Wenn ich die Bohrmaschine reinige, darf ich keine Schutzhandschuhe tragen. Ich muss die Maschine oft reinigen.
Deswegen stehen die Reinigungsmittel immer an meinem Arbeitsplatz.
Die Reinigungsmittel sind auch geöffnet, so dass ich sie immer schnell benutzen kann. Sie arbeiten mit einer Hand-Schleifmaschine.
Zum Beispiel einer Flex.
Worauf müssen Sie achten? Ich achte darauf, dass die Hand-Schleifmaschine
eine Abdeckung hat.
Zum Beispiel eine Schutzhaube. Ich verwende die Trennscheiben auch zum Schleifen. Ich muss einen Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen. Ich halte die Schleifmaschine in der einen Hand fest und mit der anderen Hand das Werkstück. Sie arbeiten mit einem Lötkolben.
Worauf müssen Sie achten? Ich halte den Kopf nicht direkt über das Werkstück,
an dem ich gerade löte. Ich habe immer Wasser bereit, wenn ich löte.
Wenn ein Feuer entsteht, kann ich es sofort mit dem Wasser löschen. Wenn ich löte, kann Dampf entstehen.
Dieser Dampf kann krank machen.
Deswegen mache ich die Absaug-Anlage immer an
und wähle die richtige Position. Sie arbeiten mit einer Steh-Leiter.
Worauf müssen Sie achten? Ich kann die Steh-Leiter auch als Anlege-Leiter benutzen,
das heißt: Ich kann sie auch an die Wand anlegen. Ich mache die Steh-Leiter ganz auf.
Dann steht sie sicher. Sie arbeiten mit Kühl-Schmierstoffen.
Zum Beispiel mit Bohrmilch, die den Bohrer kühlt.
Worauf müssen Sie achten? Der Kühl-Schmierstoff ist gefährlich für meine Haut. Wenn ich die Kühl-Schmierstoffe nicht trinke, kann mir nichts passieren. In jeder Firma gibt es gefährliche Stoffe.
Das sind zum Beispiel Klebstoffe, Reinigungsmittel oder Lacke.
Sie heißen:Gefahr-Stoffe.
Worauf müssen Sie achten, wenn Sie mit Gefahr-Stoffen arbeiten? Die Betriebs-Anweisung ist nicht für mich gemacht,
sondern nur für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Kunden-Betrieb. Ich esse, trinke oder rauche nicht,
wenn ich mit Gefahr-Stoffen arbeite. Ich passe auf,
dass die Gefahr-Stoffe nicht auf meine Haut kommen.
Ich schütze und pflege meine Haut,
zum Beispiel mit Haut-Schutzcremes. Ich kann kleine Mengen von den Gefahr-Stoffen
in jeden Mülleimer werfen.
VBG-Fragebogen | FB 2.1 | Einfache Sprache