Produktion Helfer/in
VBG-Fragebogen | FB 2
10/2023 Wie erkennen Sie einen Not-Aus-Schalter? Not-Aus-Schalter sind immer gelb-rot. Ein Not-Aus-Schalter ist je nach Funktion anders gekennzeichnet. Welche Gefahren bestehen beim Arbeiten mit Werkzeugmaschinen? Ich kann von rotierenden Teilen erfasst werden. Keine Gefährdung, wenn ich Persönliche Schutzausrüstung trage. Ich kann durch wegfliegende Werkstücke oder Späne getroffen werden. Worauf achten Sie an Ihrem neuen Arbeitsplatz? An den Maschinen müssen die Schutzvorrichtungen vorhanden und funktionsfähig sein. Es ist nicht meine Aufgabe, die Schutzvorrichtungen zu prüfen. Dies ist Aufgabe des Kundenbetriebes. Der Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet, sauber und aufgeräumt sein. Was bedeutet dieses Zeichen? Wenn ich will, kann ich Gehörschutz benutzen. In diesem Bereich herrscht ein Geräuschpegel, der auf Dauer zu Gehörschäden führen kann. In diesem gekennzeichneten Lärmbereich muss ich Gehörschutz tragen. Vorsicht, Kollegen und Kolleginnen mit Gehörschutz können mich nicht hören. Sie bemerken an Ihrer Maschine eine Störung. Was tun Sie? Ich repariere die Maschine selbst. Ich will keine Zeit verlieren. Ich informiere meinen Vorgesetzten/meine Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Ich arbeite an dieser Maschine erst weiter, wenn die Störung behoben ist. Ich arbeite weiter und melde die Störung nach Arbeitsende. Worauf achten Sie beim Abblasen von Werkstücken mit Druckluft? Größere Späne entferne ich mit der Hand. Ich trage eine Schutzbrille. Während des Ausblasens von Vertiefungen schaue ich zur Kontrolle direkt in diese hinein. Ich blase die Werkstücke immer in Richtung der offenen Seite der Maschine ab. Dürfen Sie auf der obersten Sprosse einer Stehleiter arbeiten? Ja, wenn eine zweite Person unten die Stehleiter gegen Umfallen sichert. Nein. Sie arbeiten an laufenden Förderbändern. Wie verhalten Sie sich? Die Rollen, Walzen, Zahnräder usw. am Förderband sind gefährlich, deshalb passe ich besonders gut auf. Wenn der Bandübergang weit entfernt ist, darf ich um Zeit zusparen über das Band klettern. Wenn ein Teil unter das Föderband fällt, krieche ich unter das Band, um dieses aufzuheben. Falls eine Abdeckung an einer Einzugsstelle fehlt, informiere ich unverzüglich den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Wie arbeiten Sie sicher an einer Maschine? Ich darf auf keinen Fall in laufende Maschinen greifen. Eine besondere Einweisung an jeder einzelnen Maschine ist nicht erforderlich. Störungen kann ich selbst beheben, da ich sonst meine Arbeit nicht schaffe. Beim Arbeiten an Maschinen mit fehlender Schutzeinrichtung passe ich besonders gut auf. Ich arbeite nur an Maschinen mit einer funktionierenden Schutzeinrichtung. Bei Störungen schalte ich die Maschine sofort aus und informiere den Vorgesetzten/die Vorgesetzte im Kundenbetrieb. Was müssen Sie beim Umgang mit Gitterboxen beachten? Wenn die Verschlussklappe klemmt, öffne ich die Gitterbox mit Gewalt. Manchmal stehen Gitterboxen übereinander. Ich steige nicht an den Gitterboxen hoch. Das ist gefährlich. Defekte Gitterboxen müssen dem/der Vorgesetzten im Kundenbetrieb gemeldet werden. Worauf achten Sie beim Arbeiten an Pressen/Stanzen? Störungen an einer Presse kann ich selbst beseitigen, der Einrichter/die Einrichterin ist dazu nicht notwendig. Arbeiten an Pressen sind gefährlich, deshalb muss ich immer eingewiesen werden. Ich lege die Werkstücke in die Vorrichtung, und der Kollege/die Kollegin betätigt den Auslöser. Bei scharfkantigen Werkstücken muss ich Schutzhandschuhe tragen. Worauf müssen Sie beim Transport von Lasten mit Schienenlaufkatzen achten? Beim Transport der Last führe ich das Drahtseil mit der Hand. Die Last soll nur so weit hoch gehoben werden, wie es unbedingt notwendig ist. Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten. Beschädigte Seile oder Ketten können für leichtere Lasten weiterverwendet werden. Ich muss in die Bedienung der Schienenlaufkatze eingewiesen und dazu beauftragt sein. Sie arbeiten mit einem Handhubwagen. Was müssen Sie beachten? Beim Arbeiten mit Handhubwagen muss ich immer Sicherheitsschuhe tragen. Den leeren Hubwagen darf ich auch als Roller benutzen. Beim Abstellen des Hubwagens muss ich die Last auf den Boden absenken und die Deichsel querdrehen. Sie arbeiten an einer Ständerbohrmaschine. Worauf achten Sie? Metallteile muss ich während des Bohrens mit der Hand festhalten. Vor dem Reinigen schalte ich die Bohrmaschine aus. Ich benutze eng anliegende Kleidung und trage, wenn nötig, einen Haarschutz. Beim Bohren trage ich Schutzhandschuhe, um Fingerverletzungen vorzubeugen. Sie reinigen Ihre Maschine. Worauf achten Sie? Das Reinigen der Maschine mit einer Druckluftpistole ist ungefährlich. Ölverschmierte Lappen entsorge ich in einen Behälter mit Deckel. Die Maschine muss immer abgeschaltet sein. Beim Reinigen einer Bohrmaschine darf ich keine Schutzhandschuhe tragen. Da ich die Reinigungsmittel ständig brauche, lasse ich sie offen an meinem Arbeitsplatz stehen. Sie arbeiten mit einer Handschleifmaschine (Flex). Worauf achten Sie? Die Handschleifmaschine muss eine Schutzhaube haben. Trennscheiben dürfen auch zum Schleifen verwendet werden. Beim Schleifen muss ich Gehörschutz und eine Schutzbrille tragen. Ich halte in der einen Hand das Werkstück und in der anderen Hand die Flex. Sie löten. Worauf achten Sie? Ich darf den Kopf nicht direkt über die Lötstelle beugen. Bei Weichlötarbeiten Wasser als Feuerlöschmittel bereithalten. Löt- und Flussmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich, deshalb ist die richtige Einstellung der Absauganlage wichtig. Was ist bei Verwendung von Stehleitern zu beachten? Die Stehleiter kann ich auch als Anlegeleiter benutzen. Ich klappe die Stehleiter ganz auf, um einen sicheren Stand zu erhalten. Was sollten Sie beim Umgang mit Kühlschmierstoffen beachten? Meine Haut kann durch den Kontakt mit dem Kühlschmierstoff geschädigt werden. Kühlschmierstoffe sind ungefährlich, solange man sie nicht verschluckt. Was gilt beim Umgang mit Gefahrstoffen? Ausgehängte Betriebsanweisungen gelten nur für Beschäftigte des Kundenbetriebs. Während der Arbeit mit Gefahrstoffen nicht essen, trinken oder rauchen. In jedem Fall Hautkontakt vermeiden sowie Hautschutz- und Hautpflegemittel verwenden. Gefahrstoff-Abfälle können in geringen Mengen überall entsorgt werden.
VBG-Fragebogen | FB 2