Tischler/in, Schreiner/in
VBG-Fragebogen | FB 16
02/2020 Muss auch die kleinste Verletzung sofort versorgt werden? Ja, damit kein Schmutz die Wunde verunreinigt (Entzündungsgefahr durch Holzspäne). Nein, weil Holz ein natürlicher Rohstoff ist. Worauf achten Sie an Ihrem neuen Arbeitsplatz? An den Maschinen müssen alle Schutzvorrichtungen vorhanden und in Ordnung sein. Um die Sauberkeit und Ordnung brauche ich mich nicht zu kümmern, da ich hier nur zeitweise arbeite. Ich muss wissen, wo sich die Fluchtwege und Notausgänge befinden und wo die Standorte der Feuerlöscher, Brandmelder und Verbandkästen sind. Bei der Bearbeitung von Holz entsteht Holzstaub. Was müssen Sie beachten? Bei ortsfesten Holzbearbeitungsmaschinen muss der Staub abgesaugt werden. Eine Absaugung ist lediglich bei Bearbeitung von Eiche und Buche erforderlich. Bei Arbeiten mit Handschleifmaschinen ohne Absaugung oder Filterbeutel muss ich Atemschutz (Partikelfilter P2) tragen. Welche Eigenschaften hat Holzstaub? Holzstaub löst keine Allergien aus. Holzstäube können brennen und explodieren. Buchen- und Eichenholzstäube können Nasenschleimhautkrebs verursachen. Holzstäube führen generell zu Hauterkrankungen. Was erfahren Sie aus der Betriebsanweisung zum Umgang mit Gefahrstoffen? Wer mich unterweisen muss. Welche Gefahren für mich und für die Umwelt bei der Arbeit mit dem Gefahrstoff bestehen. Welche Persönliche Schutzausrüstung ich tragen muss, zum Beispiel Atemschutz, Augenschutz und Handschutz. Name und Telefonnummmer der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes oder der Betriebsärztin. Welche Persönliche Schutzausrüstung müssen Sie beim Sägen von Holzplatten an der Tischkreissäge tragen? Schutzhandschuhe, um Verletzungen der Hände zu vermeiden. Gehörschutz. Schnittschutzhose. Sicherheitsschuhe. Wie sind größere Pressspanplatten zu lagern? Für die Lagerung gelten keine besonderen Vorschriften. Senkrecht gelagerte Platten müssen gegen Umfallen gesichert sein. Wie ist der Spaltkeil an einer Tischkreissäge einzustellen? Der Spaltkeilabstand vom Kreissägeblatt ist bis maximal 8 mm einzustellen. Der Spaltkeil muss über die höchste Sägezahnspitze hinausragen. Der Abstand des Spaltkeils vom Sägeblatt hängt von den durchzuführenden Arbeiten ab. Der Spaltkeil ist circa 2 mm unter der höchsten Sägezahnspitze einzustellen. Was müssen Sie beim Arbeiten an einer Abrichthobelmaschine beachten? Ich stelle die Schutzabdeckungen so ein, dass sie die Messerwelle so weit wie möglich abdecken. Ich darf die Werkstücke über die freie Messerwelle zurückführen. Wenn die Schutzabdeckung fehlt, muss ich besonders vorsichtig sein. Beim Arbeiten an der Maschine benötige ich keinen Gehörschutz. Beim Hobeln kleiner Werkstücke verwende ich die Zuführlade. Der Schneidenüberstand an der Messerwelle darf maximal 1,1 mm betragen. Welche Werkzeuge dürfen Sie auf der Tischfräsmaschine bei Handvorschub verwenden? Alle Fräswerkzeuge, die auf die Werkzeugaufnahme passen. Nur saubere und unbeschädigte Fräswerkzeuge. Fräswerkzeuge mit dem Aufdruck BG-PRÜFZERT, DGUV TEST oder Handvorschub/MAN. Sie arbeiten an einer Tischfräsmaschine. Was beachten Sie? Bei Verwendung eines Vorschubapparates treffe ich keine besonderen Vorkehrungen. Bei Arbeiten am Anschlag verwende ich Werkzeugverdeckungen in Verbindung mit Druckvorrichtungen. Beim Einsetzfräsen kann ich ohne Rückschlagsicherung arbeiten. Für Arbeiten an Werkstücken mit geringen Abmessungen verwende ich eine Zuführfeder und Druckvorrichtungen. Welche Aussage trifft für Arbeiten an Tischbandsägen zu? An Tischbandsägen darf ich nur zu zweit arbeiten. Die obere Sägeblattführung und die Sichtscheibe stelle ich so knapp wie möglich über Werkstückdicke ein. Das Bandsägeblatt muss ich nicht besonders absichern. Die Tischeinlage muss mit der Tischoberfläche bündig sein; verschlissene Tischeinlagen melde ich im Kundenbetrieb. Sie arbeiten an einer Gehrungskappsäge. Worauf achten Sie? Die bewegliche Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass in der Ausgangsstellung das Sägeblatt verdeckt ist. Lange Werkstücke kann ich auch an Maschinen mit kurzen Werkstückauflagen bearbeiten. Beim Vorschieben des Werkstückes muss das Sägeblatt in Ausgangsstellung sein. Welche Maßnahmen sind an einer Tischkreissäge zu beachten? Beim Verdecktschneiden entferne ich den Spaltkeil. Die Schutzhaube stelle ich immer auf Werkstückhöhe ein. Beim Schneiden schmaler Werkstücke verwende ich eine Schiebehilfe. Ich arbeite grundsätzlich mit Parallelanschlag. Was gilt für das Arbeiten mit Handmaschinen? Nach jedem Arbeitsgang lege ich die Maschine sofort ab. Vor dem Werkzeugwechsel ziehe ich den Netzstecker. Vor jedem Einsatz einer Handmaschine mache ich eine Sicht- und Funktionsprüfung. Handmaschinen brauchen nicht abgesaugt zu werden. Die Sichtprüfung der Anschlussleitung und des Steckers ist Aufgabe des Elektrikers/der Elektrikerin. Worauf müssen Sie beim Umgang mit Holzschutzmitteln achten? Für gute Lüftung sorgen. Bei der Holzbearbeitung mit natürlichen Ölen treten keine Gesundheitsgefahren auf. Nicht essen, nicht trinken und nicht rauchen. Bei guter Lüftung muss ich die Gefahrstoffbehälter erst bei Arbeitsende verschließen. Wie können Sie Unfälle beim Gehen/Transportieren vermeiden? Ich entferne herumliegende Abfallstücke, Kabel und Ähnliches, um Stolperstellen zu beseitigen. Überstehende Holzteile im Schnittholzlager sind üblich und bilden keine besondere Gefahr. Ich transportiere sperrige Lasten so, dass mir die Sicht nicht versperrt wird. Was trifft bei Arbeiten an Langbandschleifmaschinen zu? Es ist nur mit wenig Staub zu rechnen. Bei maximal eingeschobenem Tisch darf das Schleifband nicht überstehen. Was ist beim Schnittholzlager zu beachten? Ich achte darauf, dass das Schnittholz nicht umfallen oder herabfallen kann. Um die knappe Lagerfläche auszunutzen, stapele ich möglichst hoch. Wodurch entstehen häufig Unfälle an Bohrmaschinen? Durch eng anliegende Kleidung. Durch Herumschlagen und Wegfliegen des Werkstückes. Durch das Tragen von Schutzhandschuhen. Durch Sichern des Werkstückes mit der Spannvorrichtung.
VBG-Fragebogen | FB 16