
Teilhabepreis der VBG
Leuchtturm-Beispiele gehören ausgezeichnet. Deshalb haben wir den Teilhabepreis ins Leben gerufen.
Sie haben mindestens einem Ihrer Beschäftigten nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder einer Berufskrankheit zurück ins gewohnte Leben geholfen und sind bereit, Ihre Erfolgsgeschichte mit anderen zu teilen? Sie können erzählen, welche Herausforderungen dabei bestanden und wie Sie diese gemeistert haben, welche Hürden, Hindernisse, Barrieren, Herausforderungen oder dergleichen beim Umsetzen Ihres Erfolgsrezepts auftreten könnten und wie Sie welche Hürden allein oder zusammen mit anderen genommen haben? Dann bewerben Sie sich für den Teilhabepreis der VBG!
Gewinner des VBG-Teilhabepreises 2025 steht fest

Foto: VBG/Gunnar Geller
Indeed Innovation GmbH
Das Team der Designagentur Indeed Innovation hat ihren Mitarbeiter Sam Swift mit Flexibilität, Empathie und Teamgeist nach einem schweren Wegeunfall beim Wiedereinstieg unterstützt. Für ihr besonderes Engagement für Teilhabe und ein beispielhaftes Betriebliches Eingliederungsmanagement hat das Unternehmen den VBG-Teilhabepreis 2025 gewonnen.
Video zur Gewinner-Story
Die Auszeichnung und das Preisgeld

Die VBG zeichnet gute Praxisbeispiele für eine gelungene berufliche und/oder soziale Teilhabe nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder einer Berufskrankheit mit einem Teilhabepreis aus.
Insgesamt ist ein Preisgeld von 15.000 Euro ausgeschrieben, das sich auf maximal drei prämierte Unternehmen zu je 5.000 Euro verteilt.
Die Preisträger und Preisträgerinnen erhalten eine Urkunde, die ihre bemerkenswerten Beiträge würdigt.
Der Teilhabepreis wird alle zwei Jahre ausgelobt. Einreichungen sind fortlaufend möglich. Für den aktuellen Bewerbungszeitraum 2025/2026 berücksichtigen wir alle Einsendungen bis zum 30. September 2026.
Alle Infos zum Teilhabepreis auf einen Blick:
Teilhabepreis der VBG
PDF | 580,5 KB
Oft gestellte Fragen
Wer kann kann teilnehmen?
Sie können sich bewerben, wenn Ihr Unternehmen Mitglied der VBG ist und Sie in den letzten drei Jahren durch herausragende Beiträge und besonderes Engagement innerhalb oder außerhalb des eigenen Betriebes wieder eine selbstbestimmte gleichberechtigte Lebensführung ermöglicht haben.
Auch als Beschäftigte, Personal- oder Betriebsräte können Sie Ihr Unternehmen für den Preis vorschlagen!
Wer kürt die Preisträger und wie werden die Sieger bekanntgegeben?
Die Preisträger und Preisträgerinnen werden durch eine mehrköpfige Jury anhand inhaltlich definierter Kriterien ermittelt. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines feierlichen Festaktes. Die prämierten Beispiele werden veröffentlicht, damit andere daraus lernen können.
Wie bewerbe ich mich?
Für die Bewerbung füllen Sie einfach das Online-Teilnahmeformular aus.
WICHTIG: Am Ende des Formulars finden Sie ebenfalls die Einwilligung in die Teilnahmebedingungen, die Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben zusätzlich an die VBG schicken, gerne auch eingescannt per E-Mail an teilhabepreis@vbg.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter der Telefonnummer 040 5146-2674.
Gewinner der letzten Preisverleihungen
Gewinner 2023

SCHOTT AG
Bei einem Arbeitsunfall verletzte sich Nenad Simic so schwer an der Hand, dass er nicht mehr in der Produktion arbeiten konnte. Dank einer gelungenen Wiedereingliederung gibt er jetzt als Ausbilder seine Kenntnisse weiter.

Leipziger Stadtverkehrsbetriebe
Die Leipziger Stadtverkehrsbetriebe (LSVB) unterstützten den Schienenbahnfahrer Nazar Arab dabei, seine Ängste nach einem Personenunfall zu überwinden und seinen Job wieder aufzunehmen.

Handelskrankenkasse Bremen
Die Handelskrankenkasse (hkk) Bremen führte unter anderem umfangreiche Baumaßnahmen für mehr Barrierefreiheit durch. Dies ermöglichte ihrer Beschäftigten Sonja Wilkens nach einem Wegeunfall die Rückkehr ins Team.
Gewinner 2021

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Thomas Wolf erlitt beim Rückbau einer Elektroanlage starke Verbrennungen. Wegen der Verletzungen konnte er seine bisherige handwerkliche Tätigkeit nur eingeschränkt wieder aufnehmen. Nach seinem Wiedereinstieg arbeitet Wolf hauptsächlich beratend und organisatorisch.

Foto: VBG/Alexandra Beier
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
2018 verunglückte Jens Frenzel mit seinem Fahrrad und sitzt seitdem im Rollstuhl. Sein Arbeitgeber Hilti leitete umfassende bauliche Maßnahmen ein, um ihm eine barrierefreie Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
Sonderkategorie: Besondere Initiativen

Omnivolant
Eine bei der VBG über die Freiwillige Unternehmerversicherung abgesicherte Akrobatin verletzte sich schwer. Entgegen ärztlicher Diagnosen tritt sie wieder als Artistin auf. Bei Unternehmerinnen und Unternehmern geht es darum, die betriebliche Existenz nach einem Unfall zu sichern. Die Jury befand, dass dies unter anderem durch die besondere Initiative des Füreinander-Einstehens und die Bereitschaft zur Anpassung von Unternehmenszielen bei Omnivolant vorbildlich gelungen ist.