Veranstaltungsort
Online
Zeitraum der Veranstaltung
12. September 2025

Arbeitspsychologie WIRtuell

Die Veranstaltungsreihe zu Theorie und Praxis von arbeitspsychologischen Themen im Betrieb

Informationen zur digitalen Veranstaltungsreihe WIRtuell 2025

Auch in diesem Jahr bieten wir diese kostenlose Veranstaltung mit Themen aus der Arbeitspsychologie wieder an: Im Vordergrund der einzelnen Online-Seminare stehen wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrungen zu arbeitspsychologischen Fragestellungen im Betrieb sowie der gemeinsame Austausch. In jeweils rund zwei Stunden erhalten Sie einen Einstieg in das Thema, lernen Modelle, Zusammenhänge und Ansatzpunkte der präventiven Gestaltung kennen und können sich dazu mit unseren Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden austauschen. Teilnehmen können Verantwortliche und Multiplikatoren in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

12.09.2025, 10-12 Uhr 
Neue Superkraft: Gesundheitskompetenz
Moderne Arbeitsformen fordern neben räumlicher und zeitlicher Flexibilität mehr Eigenverantwortung von Beschäftigten. Welche Rolle spielt dabei die individuelle Gesundheitskompetenz und was können Unternehmen tun, um diese zu fördern? Wir schauen gemeinsam auf notwendige Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rf2f46b76f3e0abbcdbcbb774334f3465

15.09.2025, 11-13 Uhr 
„Kurzanalyse im Team" - ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung
Sie wollen bei der Analyse, Beurteilung und Maßnahmenableitung psychischer Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigten umfassend zu Wort kommen lassen und gleichzeitig ein etabliertes, qualitätsgesichertes Verfahren nutzen? Wir stellen Ihnen den Ablauf, Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten der "Kurzanalyse im Team" für Ihr Unternehmen vor!
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r98996753c0589374117487d7e6937da2

18.09.2025, 10-12 Uhr
Beschäftigtenbefragung zur Analyse psychischer Belastung mit dem VBG-Online-Tool - wie funktioniert’s?
Mithilfe einer anonymisierten Befragung können Sie psychische Belastungsfaktoren der Beschäftigten ermitteln. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mitgliedsunternehmen der VBG das Online-Tool kostenfrei nutzen können und welche konkreten Schritte sich an die Online-Befragung anschließen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rc59ed89f3a84305f003a6b9ad4445f99

22.09.2025, 10-12 Uhr *neu* 
Arbeitszeit zwischen Flexibilität und Arbeitsschutz  – Wie lassen sich Arbeitszeitmodelle gesund und attraktiv gestalten?
Referent: Dr. Nils Backhaus (baua)
Wie lassen sich Arbeitszeitmodelle gestalten, die sowohl flexibel als auch gesundheitsförderlich sind? Der Vortrag beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur menschengerechten Arbeitszeitgestaltung vor dem Hintergrund des gesetzlichen Rahmens. Im Fokus stehen empirische Befunde zur Wirkung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle auf Gesundheit, Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität – und welche Rolle dabei Zeitsouveränität, verlässliche Grenzen und organisationale Gestaltung spielen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r7dc4b0ae775daadc466e464105bbf778

23.09.2025, 10-12 Uhr 
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Allgemeines Grundlagenwissen und Prozessplanung
Sie stehen ganz am Anfang der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?  Erfahren Sie von uns, worauf Sie achten müssen, wie Sie ein passendes Vorgehen finden und Rechtssicherheit erlangen können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von uns Informationen und Handlungshilfen zur Planung und Durchführung Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rc7263b4a452d0a875865995434aeaed2 

25.09.2025, 10-12 Uhr *neu*
Hybride Zusammenarbeit gemeinsam gestalten – Team-Agreements
Hybrides Arbeiten bietet Chancen und Herausforderungen. Um erfolgreich, vertrauensvoll und gesund zusammenzuarbeiten, brauchen Teams klare Absprachen – etwa zur Präsenzzeit und Kommunikation. Solche Regeln sollten gemeinsam im Team entwickelt werden, um unterschiedliche Arbeitsorte und -prozesse gut zu verbinden. Ein Workshop Tool zur Gestaltung von diesen Team Agreements stellen wir hier vor.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r720b879485e0b92080ae274f5c68a0f1

30.09.2025, 10-12 Uhr
„Kurzanalyse im Team" - ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung
Sie wollen bei der Analyse, Beurteilung und Maßnahmenableitung psychischer Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigten umfassend zu Wort kommen lassen und gleichzeitig ein etabliertes, qualitätsgesichertes Verfahren nutzen? Wir stellen Ihnen den Ablauf, Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten der "Kurzanalyse im Team" für Ihr Unternehmen vor!
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/ra5c90792a2931316468bf803472b1931

02.10.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Organisationale Resilienz verstehen und gestalten – Grundlagen, Werkzeuge und Praxisbeispiele
Referentin: Corinna Brauner-Sommer (baua)
Organisationale Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Unternehmen auch unter unsicheren und dynamischen Bedingungen handlungsfähig zu bleiben und ihre Funktionsfähigkeit schnell wieder herzustellen. Was zeichnet resiliente Organisationen aus und wie lässt sich Resilienz fördern? Die Veranstaltung gibt einen kompakten Einblick zu zentralen Grundlagen, stellt Tools für die Praxis vor und zeigt anhand von INQA-Experimentierräumen, wie innovative Ansätze in realen Arbeitskontexten umgesetzt werden.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r51cce94427a4776282f0b99a79b5d49d 

09.10.2025, 09:30-11:30 Uhr
Beschäftigtenbefragung zur Analyse psychischer Belastung mit dem VBG-Online-Tool - wie funktioniert’s?
Mithilfe einer anonymisierten Befragung können Sie psychische Belastungsfaktoren der Beschäftigten ermitteln. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mitgliedsunternehmen der VBG das Online-Tool kostenfrei nutzen können und welche konkreten Schritte sich an die Online-Befragung anschließen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rd3debca72772ac72696596b1e2ea169f

14.10.2025, 10-12 Uhr
Mach mal Pause! - Tipps für eine gute Gestaltung von Arbeitspausen im Betrieb
Pausen sind eine wichtige Quelle für Regeneration und Erholung im Arbeitsalltag. Wie sieht aber die Pausenkultur bei den Beschäftigten aus und welchen Erholungswert haben verschiedene Pausentätigkeiten? Abgeleitet aus Studienerkenntnissen geben wir Ihnen praxisnahe Tipps für die Gestaltung im Betrieb.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rde27789157856b6dccd5584a1ab58d43

21.10.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Sind Ihre Mitarbeiterinnen fit für die Wechseljahre? Prävention und Unterstützung am Arbeitsplatz
Referentin: Jennifer Chan de Avila
Die Wechseljahre sind ein natürlicher, aber oft unterschätzter Lebensabschnitt für fast jede berufstätige Frau, der sich auch auf ihre Arbeitsfähigkeit und ihr Wohlbefinden auswirken kann.  Verschiedenste Beschwerden stellen nicht nur die betroffenen Frauen vor Herausforderungen, sondern können auch die Arbeitsqualität, Wohlbefinden und das Teamklima beeinflussen. Wir schauen uns zusammen mit Dr. Jennifer Chan de Avila erste Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen an, um die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen während der Wechseljahre besser zu verstehen und in der Arbeitswelt zu berücksichtigen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r74c43e0625c6fc8adea2b4fbd5d8153c

23.10.2025, 10-12 Uhr 
Maßnahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ermitteln und umsetzen
In fünf Schritten zur Maßnahmenumsetzung! Sie haben alle Belastungsfaktoren erfasst und beurteilt und fragen sich nun, wie Sie wirkungsvoll und nachhaltig Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ableiten und umsetzen können? Wir zeigen Ihnen ein schrittweises Vorgehen, und sprechen über mögliche Hürden.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/red5e1560d94153c58646e61be1d77678

24.10.2025, 10-12 Uhr 
Oops, das wollte ich nicht! Wie können Fehler vermieden und ein offener Umgang mit Fehlern gefördert werden?
Aus Fehlern lernen ist wichtig! Wir schauen gemeinsam auf die Grundlagen und den Weg zu einer konstruktiven Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen und tauschen uns über Methoden zur Fehlerreduzierung aus.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rf5e1c42f55fcfb28d3ed79f7a52dda13

28.10.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Arbeitsschutz ist Pflicht und Gesundheit ist Kür? - das geht auch anders
Wie lassen sich Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen auf eine wirksame und nachhaltige Weise gestalten, ohne dass es eine Pflichtübung bleibt? Gemeinsam Ansätze können sowohl den Schutz der Beschäftigten verbessern als auch die Unternehmenskultur positiv beeinflussen. Sie erhalten Einblicke in die Praxis von den VBG Mitgliedsbetrieben Afry Deutschland GmbH und EVOMOTIV, wie die Verzahnung gelingen kann und worauf es hierbei ankommt.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rcd2797474f4ea4b87af2df09e32ed4d9

30.10.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Herausforderung Kundenkontakt: Interaktionsarbeit präventiv gestalten
Referent: Dr. Jonas Wehrmann (baua) 
Viele Menschen, die täglich mit Kundschaft zu tun haben, denken manchmal: „Meine Arbeit wäre großartig – wenn nur die Kunden nicht wären.“ Doch anstatt die Beschäftigten mit schwierigen Situationen allein zu lassen, sollten wir uns anschauen, wie die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden können, dass Interaktionsarbeit sicher, gesund und auch unter Druck gut machbar bleibt.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r24213d0356fe7a4a622a2ed8ce56e865

04.11.2025, 10-12 Uhr
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Allgemeines Grundlagenwissen und Prozessplanung
Sie stehen ganz am Anfang der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?  Erfahren Sie von uns, worauf Sie achten müssen, wie Sie ein passendes Vorgehen finden und Rechtssicherheit erlangen können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von uns Informationen und Handlungshilfen zur Planung und Durchführung Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r3c2620c9c435b4644810a6078a7505f3

06.11.2025, 10-12 Uhr 
„Kurzanalyse im Team" - ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung
Sie wollen bei der Analyse, Beurteilung und Maßnahmenableitung psychischer Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigten umfassend zu Wort kommen lassen und gleichzeitig ein etabliertes, qualitätsgesichertes Verfahren nutzen? Wir stellen Ihnen den Ablauf, Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten der "Kurzanalyse im Team" für Ihr Unternehmen vor!
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/re43e2501ff28672480667acd4ddab35a

07.11.2025, 10-12 Uhr 
Nudging - wie Sie Ihre Mitarbeitenden zu sicherem und gesundem Verhalten anstupsen
Nudging in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz trägt dazu bei, sicheres und gesundes Verhalten im Unternehmen zu fördern - ganz ohne Verbote. Gleichzeitig wird die Präventionskultur gefördert. Lernen Sie, welche Ansätze es für Nudges (kleine Stupser) gibt, wo sie uns bereits im Alltag begegnen und wie Sie diese selbst entwickeln und umsetzen können.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r7ec539e7850f1fc8e16d649b8bf2e186

13.11.2025, 10-12 Uhr 
Mitarbeitende gesund erhalten – Was können Sie als Führungskraft tun?
Führungskräfte nehmen im betrieblichen Alltag eine zentrale Rolle in Bezug auf psychische Gesundheit ein. Erfahren Sie, was „gesunde“ Führung ausmacht, indem Sie die drei Wirkmechanismen gesunder Führung kennenlernen, und welche positiven sowie negativen Auswirkungen Führung auf Mitarbeitende haben kann.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r9b64df6b96d36ad5d33b6036dbfdcb62

18.11.2025, 10-12 Uhr 
Beschäftigtenbefragung zur Analyse psychischer Belastung mit dem VBG-Online-Tool - wie funktioniert’s?
Mithilfe einer anonymisierten Befragung können Sie psychische Belastungsfaktoren der Beschäftigten ermitteln. Erfahren Sie hier, wie Sie als Mitgliedsunternehmen der VBG das Online-Tool kostenfrei nutzen können und welche konkreten Schritte sich an die Online-Befragung anschließen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r7262e340357c6f669db51f38c75d8fdd

Fokuswoche Kommunikation (24.11. - 28.11.2025)

AMS, Arbeitsschutz mit System, Prozessmanagement, Flipchart, Business, Manager, Business, Büroangestellte, Business Meeting, Planung, Teamwork

24.11.2025, 09-10:30 Uhr *einmalig*
Zusammenarbeit, Unterstützung, Wertschätzung - Über die Bedeutung sozialer Beziehungen im Arbeitskontext
Referentin: Andrea Lohmann-Haislah (baua)
Kommunikation und Kooperation sowie Unterstützung und Wertschätzung sind wichtige Zutaten für gute soziale Beziehungen bei der Arbeit. Die Qualität dieser Beziehungen, sowohl mit KollegInnen und als auch Vorgesetzten, ist nicht nur bedeutsam für das Erreichen von Arbeitszielen, sondern auch für uns selbst, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Warum das so ist, wie es mit den einzelnen Facetten von sozialen Beziehungen in der Arbeitswelt bestellt ist und wo und wie sich das im Arbeits- und Gesundheitsschutz niederschlägt, davon soll in diesem Webinar die Rede sein.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rf860a3b2e1c9d721f36e3cc3813e0125

24.11.2025, 11:00-13:00 Uhr *neu*
Klare Worte - wirksame Prozesse: Kommunikation in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und prägt jeden einzelnen Prozessschritt von der Vorbereitung bis zur Aktualisierung du Fortschreibung. Wir zeigen, welche kommunikativen Strategien den Prozess unterstützen und welche Stolpersteine in der Kommunikation den Fortschritt behindern können. 
Kenntnisse über den grundlegenden Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung werden in dieser Veranstaltung vorausgesetzt.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/re56ca7957ccef0a71bcf11849e4f81d7

24.11.2025, 13:30-15:00 Uhr *einmalig*
Gesunde Kommunikation: Wie Worte unsere Gesundheit und Veränderungen beeinflussen
Referentin: Lisa Holtmeier
Worte wirken. Sie können Stress verstärken oder Entlastung schaffen. Kommunikation ist damit weit mehr als ein Austausch von Informationen: Sie beeinflusst direkt unsere psychische und körperliche Gesundheit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sprache zur Ressource für Prävention und gesunde Veränderungen wird. Gemeinsam entdecken wir, wie gelingende Kommunikation Kraftquelle statt Belastung sein kann.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rd726200726c1d2bd7f074575a9b4a3a4

25.11.2025, 09-10 Uhr *einmalig*
Mensch-Maschinen Schnittstelle - Auf gute Gestaltung kommt es an
Referent/in: Dr. Franziska Kern und Marc Rockhoff (BGHM)
Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen nimmt die Bedeutung der Gestaltung der Schnittstelle dieser Arbeitsmittel mit den daran beschäftigten Menschen weiter zu. Ziel ist es, die Schnittstelle zwischen Menschen und Maschine so zu gestalten, dass ein sicheres und gesundes Arbeiten jederzeit möglich ist. Wir wollen in dieser Veranstaltung Impulse zur Gestaltung der Aufgaben-, der Informations- und der Interaktionsschnittstelle setzen und diese mit den Teilnehmenden diskutieren.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r28bb51f515f07c32c292aa454872016d

25.11.2025, 11-12 Uhr *einmalig*
Kommunikation ohne Ratschlag - Systemische Ansätze im Arbeitsschutz
Referenten: Burkhard Grüß und Martin Prüße (BGHM)
Wir verhalten uns verhältnismäßig sicher. Der Kontext, in dem wir uns befinden, bestimmt unsere Offenheit für Arbeitsschutzthemen und unser Verhalten. Akteure im Arbeitsschutz sollten das Umfeld, in dem die Menschen arbeiten also immer mit betrachten, wenn sie Präventionsthemen wirksam kommunizieren wollen. Zu einem Perspektivwechsel laden wir herzlich ein
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rf50de0d1c2682ba22edf5c81b54381e7

25.11.2025, 13:05-15:00 Uhr *neu*
Raus aus dem Meeting-Wahnsinn - in Präsenz, virtuell und hybrid
Meetings gehören zum Arbeitsalltag – doch oft sind sie zu lang, zu häufig oder wenig zielführend. In dieser Online-Veranstaltung schauen wir uns an, wie Meetings sinnvoll gestaltet werden können: digital oder in Präsenz, mit klarem Zweck, guter Struktur und aktiver Moderation. Für alle, die genug vom Besprechungs-Marathon haben – und Lust auf produktivere Alternativen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r3bb8e6848bf47b4629f82a0a147d3eff

25.11.2025, 15:15-16:45 Uhr *einmalig*
Zu viel ist nicht genug - Informationsüberlastung verstehen und im Unternehmen begegnen
Das zu bewältigende Informationsaufkommen nimmt gerade bei der Arbeit mit digitalen Medien und Tools immer weiter zu, sodass viele Beschäftigte von einer Informationsflut und Informationsüberlastung bei ihrer Arbeit berichten. Doch wodurch entsteht diese Informationsüberlastung eigentlich und wie können Unternehmen, Teams und Beschäftigte diese Informationsflut abebben lassen? Der Vortrag liefert Struktur und Ansätze, sich dieser herausfordernden Thematik zu stellen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r9e6345887776a3506672aa7b51530102

26.11.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Team Skizze: Visuelle Konfliktlösung und Teamentwicklung durch bildhafte Darstellung
Referent: Tilman Metzger
Eine innovative Methode, um Konflikte im Team effektiv zu lösen und die Zusammenarbeit zu stärken: die Team Skizze. Durch die kreative Nutzung visueller Darstellungen werden komplexe Situationen, Meinungsverschiedenheiten und gemeinsame Ziele auf anschauliche Weise erfasst. Diese bildhafte Herangehensweise fördert das Verständnis, die Empathie und die offene Kommunikation im Team. Ein Bild, das verbindet.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/ra71652ba9cd5fba36f9c3f70198eea3b

26.11.2025, 13-15 Uhr 
Alles klar bei dir? Psychisch beeinträchtigte Beschäftigte erkennen und ansprechen
Ein Beschäftigter von Ihnen fällt aufgrund einer psychischen Erkrankung länger aus?! Eine Beschäftigte wirkt neuerdings unkonzentriert und ist schneller gereizt?! Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit können vielfältig sein, genauso wie deren Ursachen. Wir schauen gemeinsam auf mögliche erste Anzeichen und wie Sie als Führungskraft damit umgehen können. (Diese Veranstaltung ist speziell an Führungskräfte gerichtet.)
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rc2257143252c31e936edd94b66cc9190

27.11.2025, 09-10 Uhr *neu*
Heute schon geschmunzelt? Warum ohne Humor die Arbeit nur halb so lustig ist
Nicht nur im privaten Umfeld schätzen viele Menschen Humor an ihrem Gegenüber. Richtig eingesetzt kann Humor auch im beruflichen Kontext Stress reduzieren, die Zusammenarbeit fördern und sogar sicherheitsbewusstes Verhalten motivieren. Dabei ist es wichtig, den Kontext, die Zielgruppe und die Grenzen des Humors zu beachten, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. So wird Humor zu einem wirkungsvollen Werkzeug in der Kommunikation – auch im Arbeitsschutz.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rc6a8b1caa766b35417e818aea7282eb4

27.11.2025, 10:30-12:00 Uhr 
Hybride Zusammenarbeit gemeinsam gestalten - Team Agreements
Referent: Alain Soltermann (FHNWS)
Hybrides Arbeiten bietet Chancen und Herausforderungen. 
Um erfolgreich, vertrauensvoll und gesund zusammenzuarbeiten, brauchen Teams klare Absprachen – etwa zur Präsenzzeit und Kommunikation. Solche Regeln sollten gemeinsam im Team entwickelt werden, um unterschiedliche Arbeitsorte und -prozesse gut zu verbinden. Ein Workshop Tool zur Gestaltung von diesen Team Agreements stellt das Entwicklerteam hier vor.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rb5e246b31918c60b6759609b3e678675

27.11.2025, 13:00-14:30 Uhr *einmalig*
Konflikte nutzen statt vermeiden – Betriebliches Konfliktmanagement
Referentin: Eva Haberkern
Konflikte am Arbeitsplatz kosten – betriebliches Konfliktmanagement zahlt sich aus.
Neben einer arbeitspsychologischen Einführung in das Thema Konflikte und deren Funktion in Organisationen, erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Teams befähigt und der Umgang mit Konflikten konstruktiv genutzt werden können – bevor sie eskalieren. Ein Praxisbeispiel zur Einführung eines präventives Konfliktmanagements auf Teamebene wird ebenfalls vorgestellt.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/re451676f6a28a4cf1539a86a2447de67

27.11.2025, 15:00-16:30 Uhr *neu*
Feedback ist kein Sandwich, sondern ein Geschenk
Feedback gehört zu den wirksamsten Mitteln der Kommunikation – und ist zugleich eines der sensibelsten. Wir beleuchten psychologische Grundlagen von Feedbackprozessen und zeigen auf, wann Rückmeldungen helfen und wann sie eher blockieren. Dabei geht es um das Geben und Nehmen von Feedback, sowie um Rituale, die im betrieblichen Alltag eine gesunde Feedbackkultur fördern. Ihre Rückmeldungen aus unserer Fokuswoche zum Thema Kommunikation fließen dabei als Praxisbeispiele ein.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/re25dd7755ae78e8d2d97b679bb1439d1

28.11.2025, 09:30-10:30 Uhr *einmalig*
Kommunikationsprozesse in digitalen Zeiten gestalten – Unterstützung durch das Förderprogramm INQA-Coaching
Referentin: Vivian Hamacher (INQA-Beratungsstelle Berlin)
Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen wir Wege auf wie mithilfe des INQA-Coachings Arbeitsprozesse digitaler werden können – von der Einführung von KI-Tools bis zum Wissensmanagement.  Dabei gehen wir auch der Frage nach, welche Auswirkungen Digitalisierungsprozesse im Unternehmen auf die Kommunikation, Zusammenarbeit  im Team und die Unternehmenskultur haben können.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r138b726096eb48305bd7ae7c76d6e06f

28.11.2025, 11:00-12:30 Uhr *neu*
Gute Entscheidungen treffen - alleine und im Team
Entscheidungen prägen unser Leben – ob bewusst oder unbewusst, alleine oder im Team. Doch was macht eine gute Entscheidung aus? Welche psychologischen Prozesse beeinflussen unser Denken, und warum ist Handlungsspielraum so entscheidend für Motivation, Gesundheit und Zusammenarbeit? Anhand praxisnaher Modelle und alltagstauglicher Methoden erhalten Sie konkrete Impulse für bessere Entscheidungen – sowohl für sich selbst als auch im Team.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rc2530c00f05cd40ae471ddac7dd27d9e

28.11.2025, 13:00-14:30 Uhr *einmalig*
Was KI verändert – und wie wir Kommunikation im Arbeitsschutz neu gestalten können
Referentin: Veronika Jakl
In dieser Veranstaltung wird beleuchtet, wie KI den Austausch im Unternehmen beeinflusst – von Meetingkultur bis Isolation. Gleichzeitig wird gezeigt, wie KI gezielt zur zielgruppenspezifischen Kommunikation, als Argumentationshilfe für betriebliche Gesundheitsmaßnahmen oder zur Entwicklung wirkungsvoller Botschaften mit Role-Prompting, genutzt werden kann. Erfahren Sie, welche Chancen und Risiken KI für die betriebliche Kommunikation birgt und wie Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation neu gedacht werden können.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rb73da371ca182ca33e3adcafe4ab0068

Weitere Online-Veranstaltungen

08.12.2025, 10-12 Uhr 
Keine Zeit? Zeitmanagement gesund gestalten
Haben auch Sie das Gefühl, die Zeit läuft Ihnen davon? Wir werfen einen Blick auf typische Zeitfresser, Zeiträuber und Zeitfallen. Lernen Sie, wie Sie Ihr Zeitmanagement auf gesunde Weise optimieren und an Ihren persönlichen Arbeitsstil anpassen! Dabei betrachten wir nicht nur das individuelle Verhalten, sondern auch strukturelle Rahmenbedingungen: Wie muss Arbeit organisiert sein, damit Zeit souverän genutzt werden kann? Denn nachhaltiges Zeitmanagement braucht beides – persönliches Umdenken und organisatorische Veränderung.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r6c22352bb10249d7045af5cd2f317274

09.12.2025, 10-12 Uhr *einmalig*
Die dunkle Seite der Führung: Wie destruktive Führung entsteht und was Unternehmen dagegen tun können
Referent: Dr. Kai Klasmeier (baua)
Destruktive Führung belastet nicht nur die Mitarbeitenden, sondern hat auch schwerwiegende Konsequenzen für das gesamte Unternehmen. Doch warum entsteht destruktive Führung überhaupt? Wir stellen aktuelle Ansätze vor, mit denen Unternehmen destruktive Führung verhindern können. Zudem geben wir einen Überblick über Führungsansätze, die Führungskräfte in unsicheren Zeiten und dynamischen Arbeitswelten einsetzen können.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r74f9030a586ec51d8fc26e25807c3c00

10.12.2025, 10-12 Uhr
Stress- & Burnoutprävention als Führungsaufgabe
Vorbild im Umgang mit dem eigenem Stresserleben zu sein und zugleich beanspruchte Beschäftigte führen und unterstützen. Keine einfache Aufgabe. Lernen Sie Ansatzpunkte zur Stress- und Burnoutprävention für sich selber und für Ihre Beschäftigten kennen. Außerdem werfen wir als Handlungsansatz einen Blick auf die Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind Führungskräfte und Personen in leitenden Funktionen.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rd30f4577574edc0b5f2a37ee5a2af6d2

12.12.2025, 10-12 Uhr 
Maßnahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ermitteln und umsetzen
In fünf Schritten zur Maßnahmenumsetzung! Sie haben alle Belastungsfaktoren erfasst und beurteilt und fragen sich nun, wie Sie wirkungsvoll und nachhaltig Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen ableiten und umsetzen können? Wir zeigen Ihnen ein schrittweises Vorgehen, und sprechen über mögliche Hürden.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r5918a4b9a31451e288b347a5740dbb0b

15.12.2025, 11-13 Uhr
"Kurzanalyse im Team" - ein Workshopformat der VBG zur Analyse psychischer Belastung
Sie wollen bei der Analyse, Beurteilung und Maßnahmenableitung psychischer Belastungsfaktoren Ihre Beschäftigten umfassend zu Wort kommen lassen und gleichzeitig ein etabliertes, qualitätsgesichertes Verfahren nutzen? Wir stellen Ihnen den Ablauf, Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten der "Kurzanalyse im Team" für Ihr Unternehmen vor!
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/rf0195952c9b10eba0abbb38559fae5c4

18.12.2025, 10-12 Uhr 
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Allgemeines Grundlagenwissen und Prozessplanung
Sie stehen ganz am Anfang der Planung und Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?  Erfahren Sie von uns, worauf Sie achten müssen, wie Sie ein passendes Vorgehen finden und Rechtssicherheit erlangen können. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von uns Informationen und Handlungshilfen zur Planung und Durchführung Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Registrierungslink: https://vbg-meeting.webex.com/weblink/register/r214ad6b64a6b11800ac5da9efa33f536

Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an und erhalten rechtzeitig Informationen zu den neuen Veranstaltungen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort Newsletter und Ihrer VBG-Unternehmensnummer an wirtuell@vbg.de.

Sollten Fragen zur Veranstaltungsreihe haben, schreiben Sie uns bitte an die folgende Mailadresse: wirtuell@vbg.de.

 

Aktuelle Veranstaltungen und Rückblicksübersicht

  • Der VBG-Veranstaltungskalender

    Unser jährlicher Auftritt bei der Prolight and Sound, unser Klassiker, das Würzburger Forum oder der Termin des Branchentreff Zeitarbeit. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle kommenden Messeauftritte und Veranstaltungen der VBG.

    Zum Kalender
  • Veranstaltungen im Rückblick

    Sie konnten bei einer Veranstaltung nicht dabei sein, oder wollen sich bestimmte Vorträge nochmal anschauen? Sie verpassen nichts. Wir haben Ihnen unsere Veranstaltungen im Überblick nochmal zusammengestellt.

    Zur Rückblicksübersicht

Programmflyer WIRtuell

Wollen Sie das Programm der Veranstaltungsreihe der VBG-Arbeitspsychologie für Interessierte in Ihrem Unternehmen  auslegen? Dann können Sie sich das Programm als Flyer hier herunterladen und ausdrucken.

  • WIRtuell Programm Q3 2025

    PDF | 173 KB