Schauen Sie, was Sie in der kommenden Stunde erwartet und starten Sie eine kurze Einführung in unsere Geschichten.
Gleich loslegenSie können auch gleich mit unserer ersten Geschichte loslegen.
Geschlechtsneutrale Schreibweise
In diesem Lernprogramm wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dieses nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist.
Kirchliche Begriffe
In Deutschland werden je nach Bundesland und Konfession unterschiedliche kirchliche Begrifflichkeiten verwendet. So gibt es z. B. für das Leitungsgremium einer Gemeinde unter anderem folgende Bezeichnungen:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden außerhalb der vier Fallgeschichten in der Regel die Begriffe „Kirchenvorstand“, „Gemeinde“ und „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ verwendet.
Wir hoffen, dass Sie sich damit alle angesprochen fühlen.
Hinweis zu den gezeigten Gefährdungen und Maßnahmen in den Beispielen
In diesem Lernprogramm sollen anhand von vier ausgewählten Fallbeispielen Wege aufgezeigt werden, wie die Arbeit in der Kirche sicher, gesund und motivierend gestaltet werden kann.
Dabei soll anhand dieser Fallbeispiele verdeutlicht werden, wie wichtig die genaue Heranführung an die Arbeitsaufgaben, ihre mitarbeitergerechte Gestaltung, die gemeinsame Planung von Aktivitäten und die klare Weitergabe von Informationen für das sichere Arbeiten in der Kirche ist. Es geht dabei vorrangig um Aspekte der Arbeitsschutzorganisation, der Kommunikation und Information sowie der Motivation als übergreifende und grundsätzliche Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Im Mittelpunkt der Illustration stehen dabei nicht die Beurteilung aller konkreten Gefährdungen und die sich daraus im Einzelnen ergebenden Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Daher werden insbesondere die in den Fallbeispielen inszenierte Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätten und Arbeitsplätze, der Auswahl der Arbeitsmittel und der Arbeitsabläufe nicht im Einzelnen analysiert und beurteilt.
Für die konkrete Arbeit in der Kirche dürfen die Arbeitsbedingungen, wie sie in den Fallbeispielen durch Schauspieler in frei erfundenen Handlungen dargestellt werden, nur umgesetzt werden, wenn die Beurteilung der Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung des geltenden Regelwerkes und des Standes der Technik, der Arbeitsmedizin und Hygiene sowie die sonstigen gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse dies zulässt.