Navigation und Service

Bereichsmenu Die jüngsten Teams Europas

Die 10 jüngsten Teams in Europa

Der Stuttgarter Torschütze Wahid Faghir jubelt über sein Tor im Ligaspiel gegen Union Berlin. Stuttgart, Oktober 2021 © Imago Images: Hartenfelser

Diese Mannschaften haben das niedrigste Durchschnittsalter

Egal ob American Football, Basketball oder Fußball – der Trend geht seit einigen Jahren eindeutig in Richtung immer jünger Teams. Wir haben für euch die Kader der fünf europäischen Top-Ligen unter die Lupe genommen. Gesucht wurde: Das jüngste Team Europas.

Platz 10: Leeds United – 25 Jahre

Der englische Traditionsverein ist nur eines von zwei Teams aus der Premier League, die es in diese Liste geschafft haben. Mit Pascal Strujk, Illan Meslier und Daniel James verfügt Leeds über einige spannende Talente.


Platz 9: Armina Bielefeld – 24,9 Jahre

Die Ostwestfalen setzen verstärkt auf junge Nachwuchstalente, um sich dauerhaft in der Bundesliga zu etablieren. Robin Hack, Amos Pieper und Patrick Wimmer gehören zu den vielversprechendsten Arminen und sollen dafür sorgen, dass Bielefeld die Klasse hält.


Platz 8: Borussia Dortmund – 24,7 Jahre

Seit Jahren gehört der BVB zu den besten Adressen für junge Talente aus der ganzen Welt. Egal ob Bellingham, Haaland oder Reyna, Dortmund hat einen der talentiertesten Kader Europas und lockt Jahr für Jahr spannende Nachwuchsspieler in den Signal Iduna Park.


Platz 7: FC Brentford, SpVgg Greuther Fürth, Bayer 04 Leverkusen – 24,6 Jahre

Den siebten Platz teilen sich drei Vereine. Premier-League-Aufsteiger Brentford setzt seit Jahren vor allem auf junge unbekannte Talente, die dann mit Profit verkauft werden. Leverkusen genießt seit Jahren den Ruf als Top-Adresse für hochtalentierte Spieler, die den nächsten Schritt machen wollen. Und in Fürth schaffen viele Nachwuchsspieler aus den eigenen Reihen den Sprung in den Profikader.


Platz 6: AS Monaco, Stade Reims – 24,2 Jahre

Den sechsten Platz teilen sich zwei französische Teams. Während jedoch im Fürstentum mit Benoit Badiashile, Aurélien Tchouaménie und Sofiane Diop drei hochkarätige Top-Talente unter Vertrag stehen, findet man bei Reims weniger bekannte Namen. Auf Hugo Ekitike und Nathanael Mbuku lohnt es sich jedoch ein Auge zu werfen. 


Platz 5: AS Saint-Étienne, RB Leipzig – 24,1 Jahre

Auch auf dem fünften Platz stehen ebenfalls zwei Teams. Beim französischen Erstligisten stechen vor allem die beiden Mittelfeldakteure Lucas Gourna-Douath und Adil Aouchiche heraus. Leipzig hat sich, ähnlich wie der BVB und Leverkusen, in den vergangenen Jahren einen Ruf als Top-Adresse für Nachwuchsspieler erarbeitet. Gleichzeitig gelingt dort immer mehr A-Jugendlichen der Sprung in die erste Mannschaft. 


Platz 4: Olympique Marseille – 23,9 Jahre

Nach einigen schweren Jahren will Marseille nun mit der Jugend wieder im französischen Titelrennen eine Rolle spielen. Hoffnungsträger wie Mattéo Guendouzi, Pape Gueye, oder Konrad de la Fuente sollen den Chaos-Klub wieder auf Kurs bringen.


Platz 3: Stade Rennes – 23,7 Jahre

Die Jugendakademie von Stade Rennes gilt seit Jahren als eine der besten Europas. Die abgewanderten Eduardo Camavinga und Ousmane Dembélé sind dafür ebenso ein Beleg wie der aktuell in Rennes unter Vertrag stehende Rechtsaußen Jérémy Doku. 


Platz 2: Spezia Calcio – 23,5 Jahre

Der Verein aus Ligurien ist der einzige italienische Vertreter in dieser Liste. Die Italiener setzen in erster Linie auf Leihgeschäfte. Nachwuchshoffnungen wie Ebrima Colley oder Eddie Salcedo sollen auf diese Weise dem Team zum Klassenerhalt verhelfen. 


Platz 1: VfB Stuttgart – 23,4 Jahre

Das aktuell jüngste Team in Europas Top-Ligen kommt aus Deutschland. Seit dem Wiederaufstieg hat man bei den Schwaben die Transferpolitik umgestellt. Neben einigen erfahrenen Akteuren stehen beim VfB, wie bei keinem anderen Team, junge Talente im Fokus. Dank Borna Sosa, Orel Mangala, Silas, Mateo Klimowicz, Wahid Faghir, Tanguy Coulibaly und vielen weiteren vielversprechenden Spielern, dürften die Schwaben voller Zuversicht in die Zukunft blicken. 


Insgesamt befinden sich gleich sechs Teams aus der Bundesliga in dieser Liste. Deutschland höchste Spielklasse setzt also, wie keine andere Liga in Europa, auf die Stars von Morgen. Gleichzeitig scheint in Spanien im Großen und Ganzen das Gegenteil der Fall zu sein. Denn kein Verein aus La Liga hat es in das Ranking geschafft.


Quelle: Gokixx

Foto: Imago Images/Hartenfelser