Navigation und Service

Bereichsmenu Fussball-Oldies

Sind CR7 und Ibra zu alt für den Fußball?

Manchester Uniteds Topstar Cristiano Ronaldo im Europa League-Spiel gegen Real Sociedad San Sebastian. Manchester, September 2022 © Imago Images: Jose Breton

Wann Profis ihre Schuhe an den Nagel hängen sollten

Während das Alter der Debütanten immer niedriger wird, beenden Fußballer ihre Karriere immer später: Auch mit Ende 30 bleiben manche Spieler noch im Geschäft oder verdienen sich in schwächeren Ligen etwas dazu. Doch wann sollte man es gut sein lassen? Genau dieser Frage gehen wir auf den Grund.

Kürzlich hat Cristiano Ronaldo bekanntgegeben, dass er noch an der EM 2024 teilnehmen will. Dann im Alter von 39 Jahren. Wir alle erleben ihn als das Maß aller Dinge, wenn es darum geht, topfit zu sein und fußballerische Leistung zu zeigen – in diesem Fußballeralter außergewöhnlich! 


Fußballprofi mit über 40? 

Schaut man sich das Durchschnittsalter in der Bundesliga an, fällt auf, dass der Trend ganz leicht nach oben geht. Im Schnitt sind Bundesligaspieler etwa 25 Jahre alt. Dann gibt es noch Ausnahmespieler wie Ronaldo, Messi, Modric oder Ibrahimovic, die alle zwischen 35 und 40 Jahre alt sind und noch immer in Europas Top-Ligen spielen, die meisten sogar auf Champions League-Niveau. Bei Zlatan Ibrahimovic glaubten viele, mit seinem Abgang in die USA würde kurz darauf sein Karriereende folgen, doch er schaffte es mühelos zurück auf Europas Fußballbühne. Mit dem AC Milan wurde er vergangenen Saison italienischer Meister und spielt aktuell in der Königsklasse mit. Damit beweist er, dass man als Fußballer auch mit über 40 noch immer mitmischen kann. Doch wann nimmt die Leistungsfähigkeit des Körpers ab?


Leistungsfähigkeit im Fußball

Zur Leistungsfähigkeit im Fußball fallen viele verschieden Dinge zusammen, die in Wechselwirkung funktionieren. Auf der einen Seite haben wir die Technik, worunter die koordinativen Fähigkeiten und Bewegungsfertigkeiten fallen. Dann die Kondition, worin Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit fallen. Dazu kommen noch kleine Komponenten wie taktisch-kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten und psychische Fähigkeiten. All diese Fähigkeiten entscheiden, mehr oder weniger über die Leistungsfähigkeit im Fußball. Ab Mitte Zwanzig bis Anfang Dreißig, bringen Fußballprofis meist die besten körperlichen Voraussetzungen mit, danach nehmen diese langsam ab. Bei Komponenten wie Taktik und Sozialkompetenz ist das Gegenteil der Fall: Im Alter bringt ein Spieler mehr Erfahrung mit, hat eine stabilere Psyche und weiß, worauf es im Spiel ankommt. Wer diese Stärken korrekt einsetzt, kann das die abfallende körperliche Leistungsfähigkeit abdämpfen.


Ausnahmeathleten Ronaldo und Co.

Die oben genannten Spieler sind der Beweis dafür, dass der Leistungsabfall mit dem richtigen Training verschoben werden kann. Hinzu kommt, dass sie eine Menge Erfahrung haben und taktische Abläufe besser verstehen und wiedergeben können. Deswegen zählen sie auch im überdurchschnittlichen Alter noch immer zu den Besten der Welt. Manchmal kann ein vorzeitiges Ende aber sinnvoll sein, um den Fans und der Fußballwelt in bester Erinnerung zu bleiben.


Die genannten Beispiele zeigen, dass das Alter nichts über die Qualität eines Spielers verrät. Sicher muss man ab Mitte 30 sein Spiel anpassen und vielleicht mal 60 Minuten statt 90 Minuten spielen. Letzten Endes entscheidet jedoch die Leistung wie lange man noch spielen kann. Den richtigen Zeitpunkt zum Abschied sollte man dennoch finden, um nicht von der eigenen Mannschaft als Ballast wahrgenommen zu werden.


Quelle: Gokixx

Foto: Imago Images/Jose Breton