Die Foul-Statistik der Bundesliga
1. Hamburger SV
Der HSV steckt in dieser Saison wieder tief im Abstiegskampf und wollte nach dem Trainerwechsel vermehrt offensive Akzente setzen. Allerdings ging der Plan von Markus Gisdol bisher überhaupt nicht auf. Die Norddeutschen sind verunsichert, laufen viel hinterher und müssen so oft wie kein anderes Team auf Foulspiele zurückgreifen – aktuell leider ein Zeichen mangelnder Qualität.
2. FC Ingolstadt
Auch die Schanzer finden sich nach dem Abgang von Trainer Ralph Hasenhüttl am Tabellenende wieder. Um aus dieser Situation herauszukommen, haben sie nicht nur wie der HSV bereits einen Trainerwechsel hinter sich, sondern agieren im Spiel besonders häufig am Rande der Legalität.
1. Bayern München
Wer, wie der deutsche Rekordmeister, in der Regel ein Spiel mit bis zu 70 Prozent kontrolliert, muss entsprechend seltener foulen. Da die Bayern jedoch zeitweise mit allen Feldspielern in der gegnerischen Hälfte stehen und dadurch Ballverluste nicht ausgeschlossen sind, unterbinden sie Konter des Gegners oft mit taktischen Fouls. Für eine härtere Zweikampfführung haben die Münchener zudem Spielertypen wie Arturo Vidal.
2. Borussia Dortmund
Obwohl der BVB dem FCB zurzeit punktemäßig unterlegen ist, kann die Borussia in der Statistik der begangenen Fouls gut mithalten. Die Begründung dafür liegt, wie bei den Bayern, in der Spielweise. Zwar ist das von Thomas Tuchel bevorzugte System nicht ausschließlich auf Ballbesitz ausgelegt, aufgrund der hohen Qualität des Dortmunder Kaders agieren gegnerische Teams aber häufig defensiver und aus der eigenen Hälfte heraus.
Quelle: Gokixx