Wie hoch ist die Belastung in der Spielzeit 2022/23?
Anfang September startet die neue Saison der Europa League und Champions League. Obwohl der internationale Wettbewerb innerhalb der Woche bei Clubs wie dem FCB oder BVB bereits zur generellen Saisonplanung gehört, stehen ihre Spieler vor einer intensiveren Spielzeit als zuvor: Zwei Gruppenspiele werden jeweils innerhalb von sieben bis acht Tagen, parallel zum Ligabetrieb, absolviert. Nach dem 7. Spieltag werden wieder die Koffer gepackt, vom 19. bis zum 27. September müssen die Topstars auf Länderspielreise. Neben der UEFA-Nations League läuft zeitgleich die Qualifikationsphase für den bevorstehenden Afrika Cup.
Es wird schwer, für Vereine die Leistungen weiterhin hochzuhalten und gleichzeitig das Verletzungsrisiko der eigenen Spieler zu minimieren. Denn der enge Terminplan erfordert, weitere Spiele auf den Dienstag/Mittwoch zu legen. Bitter für alle, die sowieso noch die restlichen Gruppenspiele der Europa League und Champions League oder der 2. Pokalrunde (18./19. Oktober) spielen müssen.
Wie viel Pause die Bundesliga-Legionäre im Winter haben, hängt von ihrer Spielzeit und Leistung bei der WM ab. Während sich nach der Gruppenphase die Spreu vom Weizen trennt und die Mehrheit in die Regeneration starten kann, haben Bundesligaspieler mit Ambitionen auf eine WM-Finalteilnahme eine drei Wochen kürzere Erholungspause. Doch die DFL ist sich der Belastung bewusst und hat, entgegen der anderen Topligen, die Fortsetzung der Liga später angesetzt.
Am 21. Januar rollt der Ball wieder in der Bundesliga; zum vergleichsweise späten Restart in Deutschland gibt es eine englische Woche zum Einstieg. Hin- und Rückrunde wird dieses Mal nicht durch eine Pause, sondern ein DFB-Pokal Achtelfinale (31. Januar und 1. Februar) getrennt, das in zwei Blöcke (7. und 8. Februar) unterteilt ist.
Des Weiteren sind in den nachfolgenden Monaten Champions League und Europa League mit der Bundesliga im Einklang und finden fast wöchentlich statt. Die erste K.O.-Runde startet am 14./15./16. Februar und begleitet den Ligabetrieb bis tief in den Mai.
Ende Mai erwartet uns der letzte Spieltag am 27. Mai zeitgleich um 15:30 Uhr. Das Europa League-Finale steigt am 31. Mai, das DFB Pokal-Finale folgt am 3. Juni und das Champions League-Finale findet am 10. Juni statt. Dieses straffe Programm findet seinen krönenden Abschluss dieses Mal auf Länderspielebene: Die vier Gruppensieger der Liga A dürfen nämlich die Endrunde der Nations League ausspielen.
Wir sind sehr gespannt, welche Stars dieser außergewöhnlich hohen Belastung Stand halten werden und zum Saisonende auf nationaler und möglicherweise internationaler Ebene mit einem Titel oder sogar mehreren posieren können.
Quelle: Gokixx
Foto: Imago Images/Sven Simon