Krise beim spanischen Traditionsklub FC Barcelona
In den vergangenen Jahren hat sich der FC Barcelona in puncto Transfers wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Nach der glorreichen Ära mit Lionel Messi, Andres Iniesta, Xavi und Sergio Busquets läuft der Traditionsklub aus Spanien seinen eigenen Ansprüchen hinterher – sowohl sportlich als auch finanziell.
Von 2016 bis 2020 wurden 980 Millionen Euro für Spieler wie Philippe Coutinho (145 Mio.), Antoine Griezmann (120 Mio.), Ousmane Dembélé (105 Mio.) und Malcom (40 Mio.) ausgegeben. Bis heute hat sich keiner dieser Transfers rentiert. Zeitgleich haben die enorm hohen Ausgaben eine Schuldenfalle verursacht, die Barca nun eiskalt erwischt.
Ronald Koeman hat sich längst damit abgefunden, keine namenhafte Verstärkung in seinem Kader begrüßen zu dürfen. Die Finanzlage lässt es einfach nicht zu. Doch der Barca-Coach versucht mit dem vorhandenen Spielermaterial das Maximum herauszuholen. Dabei schenkt der Niederländer insbesondere jungen Spieler großes Vertrauen und setzt sie regelmäßig ein.
Lange Zeit galt Barcelonas Ausbildungsstätte La Masia als das Nonplusultra im europäischen Nachwuchsfußball. Zwar ist der Glanz alten Tage etwas verblasst, dennoch weisen die Katalanen auch heute einen beeindruckenden Talentpool auf: Mit Ronald Araujo, Pedri und Oscar Mingueza befinden sich potenzielle Stars bereits in den eigenen Reihen.
Das größte Potenzial weist jedoch Ansu Fati auf, der vielerorts als nächster Megastar gehandelt wird. Er soll irgendwann in die Fußstapfen von Lionel Messi treten und den Argentinier beerben. Ob das überhaupt möglich ist, wird die Zukunft zeigen, dennoch gilt der 18-jährige Fati als die fußballerische Hoffnung Barcas.
Im Barca-Kader tummeln sich einige vielversprechende Talente, mit denen Trainer Ronald Koeman einen Umbruch anstrebt. Dieser wird angesichts der aktuellen Situation enorm schwierig zu bewerkstelligen sein. Denn der Nachwuchs kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht die erhoffte Rettung bringen. Dafür liegt zu vieles im Argen. Vielmehr müssen die Katalanen eine langfristige Verbesserung der eigenen Strukturen anstreben und nachhaltig die Talente im Profikader integrieren. Erst dann könnte der FC Barcelona wieder zu alter Stärke finden.
Jahrelange Misswirtschaft hat den FC Barcelona in einen gigantischen Schuldenberg getrieben. Nun sind die Verantwortlichen gezwungen, dem Nachwuchs mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die Rettung ihres Kultvereins werden die jungen Spieler jedoch frühestens in ein paar Jahren stemmen können.
Quelle: Gokixx