Navigation und Service

Bereichsmenu Sportreport 2020

Die häufigsten Verletzungsursachen

Schalkes Omar Mascarell im Zweikampf mit Maximilian Eggestein von Werder Bremen. Bremen, Januar 2021 © Imago Images: Claus Bergmann

So verletzen sich die meisten Fußballspieler in der Spielzeit 2018/19

Die Auswertungen im VBG-Sportreport 2020 zeigen, wann die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung am höchsten ist. Wir stellen euch die häufigsten Situationen und Zeitpunkte für eine Verletzung im Fußballspiel vor.

Verletzungsrisiko – vor der Halbzeit am höchsten, nach der Halbzeit am gerinsten

Mehr als jede fünfte Verletzung ereignete sich in einem Fußballspiel zwischen der 31. und 45. Minute. Dabei war das Risiko einer Verletzung in der ersten Halbzeit höher als in der zweiten. Zwischen der 75. und 90. Minute traten signifikant mehr Oberschenkelverletzungen (die häufigste Verletzungsart im Fußball) auf. Ursache hierfür könnte Ermüdung beziehungsweise Überbelastung der Muskulatur sein. Die Phase mit dem geringsten Verletzungsrisiko waren die 15 Minuten nach der Halbzeitpause.


Zusammenhang zwischen Spielphase und Verletzungsgeschehen

Viele Verletzungen sind auf bestimmte Situationen und Aktionen im Fußball zurückzuführen: So ereigneten sich Kopfverletzungen am häufigsten bei defensiven Standardsituationen (Flugphase in Kopfballduellen), Oberschenkelverletzungen am häufigsten bei eigenen Kontern (Sprints, Dribblings und Ausfallschritten) und Knieverletzungen überwiegend im Gegenpressing bei eigenen Tacklings oder bei Abstoppbewegungen und Landungen. Über 40 Prozent der Verletzungen ereigneten sich bei gegnerischen Ballbesitz, also in defensiven Spielphasen.


Kontakt- vs. Non-Kontakt-Situationen

Der Sportreport unterscheidet zwischen Kontaktsituationen und Non-Kontakt-Situationen. Kontakt-Verletzungen (mit äußerer Krafteinwirkung) treten überwiegend nach Standardsituationen auf. Non-Kontakt-Verletzungen sind vermehrt zu beobachten, wenn der verletzte Spieler selbst im Ballbesitz ist. Mehr als die Hälfte aller Verletzungen ereignete sich durch einen Kontakt. Allerdings war in nur 22 Prozent der Fälle der Kontakt auch ein Foulspiel. Die meisten Kontakt-Verletzungen hatten kein Foulspiel als Ursache. 10 Prozent davon wurden sogar durch eigenes Foulspiel verursacht.


Oftmals ereignen sich Verletzungen im Fußball ohne ein Foulspiel des Gegenspielers. Deswegen ist es besonders wichtig, dass ihr häufig auftretende Verletzungsursachen, wie etwa Umknicken nach einer Landung, durch ein entsprechendes präventives Training vorbeugt. Solltet ihr Tipps brauchen, wendet euch an eure Experten im Verein oder schaut auf unserer Website unter „Move der Woche“ nach geeigneten Übungen zur Stabilisation und Mobilisierung.


Quelle: Gokixx