Navigation und Service

Bereichsmenu Sportreport 2020

Verletzungsanteil im Fußball steigt

Bremens Joshua Sargent und Maximilian Bauer von der Spielvereinigung Greuther Fürth liegen während eines Pokalspiels verletzt am Boden. Bremen, Februar 2021

Mehr als 2.500 Verletzungen in der 1. und 2. Liga

In zweiten Artikel unserer Sportreport-Serie schauen wir wie viele Fußballer sich im beobachteten Zeitraum verletzen. Ferner blicken wir darauf, welchen Einfluss das Alter und die Position auf Verletzungen haben.

Nur jeder fünfte Spieler blieb verletzungsfrei

Wie schnell man sich im Fußball verletzen kann, wisst ihr wahrscheinlich nur allzu gut. Möglicherweise hattet ihr schon selbst kleinere und auch größere Verletzungen. Sicher kennt ihr aus euren Vereinen und Mannschaften Spieler, die sich schon mal verletzt haben. Das zeigt, wie häufig Verletzungen auftreten. In der Saison 2018/19 wurden insgesamt 2.536 Verletzungen in den beiden höchsten Spielklassen im Fußball registriert. Damit verletzten sich rund 82,7 Prozent aller Spieler mindestens ein Mal. Im Schnitt erlitt jeder der 958 eingesetzten Spieler im Saisonverlauf 2,7 Verletzungen.


Einfluss der Spielposition und des Alters

Abwehr, Mittelfeld oder Sturm – die Verletzungswahrscheinlichkeit ist bei allen Feldspielern ähnlich und weist keine signifikanten Unterscheide auf. Allerdings war die Anzahl der Verletzungen in der Saison 2018/19 bei den Torhütern deutlich geringer als bei den Feldspielern. Betrachtet man das Alter der verletzten Spieler, ist festzustellen, dass sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Anzahl von Verletzungen mit dem Alter steigen. Es scheint, dass fortgeschrittenes Alter im deutschen Profi-Fußball einen höheren Risikofaktor für Verletzungen darstellt. Das kann damit zusammenhängen, dass die Menge der Vorverletzungen bei älteren Spielern größer ist. Es gilt allerdings zu berücksichtigen, dass jüngere Spieler meist weniger Einsatzzeiten als erfahrenere erhalten und somit eine geringere Verletzungswahrscheinlichkeit haben.


Vorsicht während der Vorbereitung geboten

Rund 25 Prozent der Trainingsverletzungen ereigneten sich in den Vorbereitungsmonaten Juli und Januar. Ursachen könnten die hohe Trainingsintensität und Belastung der Vorbereitung nach der Sommer- beziehungsweise Winterpause sein. Die meisten Wettkampfverletzungen wurden im September (Saisonstart) verzeichnet. Im Hinblick auf die Körperregionen betrafen die meisten Verletzungen den Oberschenkel (25 %), das Kniegelenk (14 %) und das Sprunggelenk (13,9 %). Das Verletzungsgeschehen im Fußball wird also weiterhin von Verletzungen der unteren Extremitäten geprägt. Die oben genannten Verletzungsarten waren auch für knapp Dreiviertel aller Ausfalltage verantwortlich. Im Durchschnitt fiel 2018/19 ein eingesetzter Spieler mehr als 31 Tage der Saison verletzungsbedingt aus. Das sind rund 3 Tage mehr als in den vorherigen Spielzeiten.


Verletzungen sind ein ständiger Begleiter im Fußball. Vor allem in der Saisonvorbereitung und zum Saisonstart besteht ein hohes Verletzungsrisiko. Wenn ihr Fragen zu Verletzungen oder präventiven Maßnahmen habt, fragt eure Experten im Verein.


Quelle: Gokixx