Neue Artikelserie zur Längsschnittbetrachtung drei aufeinanderfolgender Saisons
Seit 2016 bringt die VBG den Sportreport heraus. Dieser untersucht das Verletzungsgeschehen einer Saison um aus daraus zielführende, präventive Maßnahmen gegen Verletzungen abzuleiten. Im Fokus der Untersuchung liegen die jeweils ersten beiden deutschen Ligen der vier großen Mannschaftssportarten: Fußball, Handball, Eishockey und Basketball. Spieler, die in dem Beobachtungszeitraum mindestens ein Pflichtspiel in einem nationalen oder internationalen Wettbewerb gemacht haben, sind Teil der Untersuchung. In der Analyse werden alle Verletzungen berücksichtigt, die zu finanziellen Leistungen der VBG und/oder Arbeitsunfähigkeit eines Spielers geführt haben. Die Grundlage der Untersuchung ist dabei immer die vorangegangene Saison.
Anders als in den drei Jahren zuvor, wagt der Sportreport 2019 einen Längsschnitt. Um Trends und Entwicklungen darstellenzu können, wurden die Saisons 2014/15, 2015/16 und 2016/17gemeinsam unter die Lupe genommen. In diesem Zeitraum ereigneten sich in den acht betrachteten Ligen knapp 23.000 Akutverletzungen. Im interdisziplinären Vergleich liegt die durchschnittliche Ausfallzeit gemessen in Tagen pro Team und pro Pflichtspiel beim Fußball am höchsten. Verletzungen in der ersten und zweiten Liga verursachen je Saison circa 25.000 Ausfalltage. Das entspricht in etwa 70 Jahren. Ein Spieler erleidet im Schnitt 2,5 Verletzungen pro Saison und steht seiner Mannschaft dadurch rund einen Monat nicht zur Verfügung.
Mannschaften, die weniger Verletzungen erleiden, sind sowohl in nationalen, als auch in internationalen Wettbewerben nachweislich erfolgreicher. Anhand der Analyse des Sportreports 2019 wird deutlich, dass eine Reduktion von Verletzungen und Ausfalltagen im Profisport durchaus möglich ist. Zahlreiche Risikofaktoren können frühzeitig erkannt werden, was wiederum die Möglichkeit bietet, Präventivmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Mit dem Sportreport bietet die VBG die Möglichkeit, sportartspezifische Verletzungsschwerpunkte zu ermitteln und somit Ansätze für präventives Vorgehen zu entwickeln.
Als Grundlage für Verletzungsprävention, bietet der Sportreport ein wichtiges Instrument für den sportlichen Erfolg. Im nächsten Teil unserer Artikelserie beleuchten wir, wie Sportwissenschaftler der VBG bei der Analyse der Daten vorgehen.
Quelle: Gokixx