Navigation und Service

Verletzung durch Kontakt mit Gegenspieler?

Dynamo Dresdens Stürmer Pascal Testroet zieht sich im Spiel gegen den MSV Duisburg eine Knieverletzung zu. Dresden, Juli 2017

Knieverletzungen erfolgen meist nach eigenem Foulspiel

Im abschließenden Artikel unserer Serie zum VBG-Sportreport 2018 dreht sich alles um die Verletzungsursache. Fallen Spieler häufiger aus, weil sie gefoult wurden oder haben sie wohlmöglich – unmittelbar bevor sie sich verletzten – sogar selbst ein Foul begangen? Wir blicken auf die wichtigsten Körperregionen und nennen die häufigsten Gründe für Blessuren.

Gefahr bei Kontakt für Kopf und Sprunggelenk am größten

Die VBG-Statistik zur Verletzungsursache unterscheidet im ersten Schritt die folgenden drei Spielsituationen:

  1. der verletzte Spieler hat selbst gefoult,
  2. der verletzte Spieler wurde gefoult,
  3. der verletzte Spieler zog sich die Verletzung ohne Foul und Gegnerkontakt zu.

Die Auswertungen im Sportreport 2018 ergeben, dass der Großteil aller Verletzungen – es sind rund 50 Prozent – sich ohne eigenes oder fremdes Foulspiel ereignet.

 

Grafik zu Verletzungsmechanismen nach Körperregionen VBG

 Statistik: VBG-Sportreport 2018

 


Oberschenkelverletzungen sind selten in einem Foul begründet 

Kontaktverletzungen treten überwiegend nach Standardsituationen auf. Während Schulter- und Fußverletzungen oft die Folge eines gegnerischen Foulspiels sind, ereignen sich Knieverletzungen vermehrt nach eigenem Foulspiel. Hinsichtlich der Prävention dieser Verletzungen gilt es das Verhalten des Spielers, sowie dessen Tackling- und Grätschtechnik zu optimieren. Oberschenkelverletzungen sind infolge ihrer vermehrt intrinsischen Verletzungsursachen üblicherweise mit keinem Regelverstoß verbunden.

 

Grafik zu Verletzungen nach Foulspiel VBG

 Statistik: VBG-Sportreport 2018

















Grundsätzlich gilt also: Vorsicht ist in allen Spielsituationen geboten. Die meisten Verletzungen passieren allerdings, ohne dass ihr gefoult habt oder gefoult wurdet. Durch ein gezieltes präventives Training (z. B. zur Stabilisation oder Mobilisation) eurer körperlichen Schwachstellen könnt ihr viele Blessuren vermeiden. Interessant ist auch, dass die Gefahr sich bei eigenem Foulspiel am Knie zu verletzen, ungewöhnlich hoch ist. Deswegen ist gerade bei dieser Spielaktion besondere Vorsicht geboten.


Quelle: Gokixx