Welche Rolle spielen Trainingsbelastung und Ruhepausen bei Verletzungen?
Anhand des Sportreports wird deutlich, dass eine Reduktion von Verletzungen und Ausfalltagen im Profisport durchaus möglich ist. Vereine die viel Arbeit in die Prävention stecken, haben weniger verletzte Spieler und Ausfalltage zu verzeichnen. Zahlreiche Risikofaktoren können frühzeitig erkannt werden, was wiederum die Möglichkeit bietet, Präventivmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Das Thema Belastungssteuerung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Nur wenn ihr frisch und ausreichend erholt seid, könnt ihr eure maximale Leistung abrufen. Deshalb ist eine systematische Trainingssteuerung die Grundlage einer erfolgreichen Saison. Für die Trainer gilt es, ein optimales Verhältnis zwischen Belastung und Erholung zu schaffen, damit ihr euer Leistungsmaximum erreichen könnt. Das ist aber oftmals ein schmaler Grat. Ist die Belastung zu gering, kann das Optimum nicht erreicht werden. Bei zu hoher Belastung hingegen droht Verletzungsgefahr. Daher ist es wichtig, dass ihr offen und ehrlich mit eurem Trainer kommuniziert, wenn ihr das Gefühl einer Überbelastung habt. So könnt ihr gemeinsam mit den Experten eures Vereins die Belastung steuern und Verletzungen vermeiden.
Wie im VBG-Sportreport 2020 beschrieben, ereignen sich rund 25 Prozent der Trainingsverletzungen in den Vorbereitungsmonaten Juli und Januar. Bei Wettkampfverletzungen, verzeichnet der September (Saisonstart) den größten Anteil. Seid in diesen Phasen also besonders aufmerksam und verantwortungsbewusst gegenüber eurem Körper, auch wenn in den Zeiträumen die Grundlagen für die Saison geschaffen werden. Eine ausgesetzte Einheit ist nicht so schlimm wie eine Verletzung, mit der ihr länger ausfällt. Seid deshalb diszipliniert und zwingt euch zwischen den Einheiten zu ausreichend Erholungspausen. Dann seid ihr auf die nächsten Belastungen vorbereitest.
Über die Belastungssteuerung lassen sich sowohl die Leistungsfähigkeit als auch das Verletzungsrisiko regeln. Es gilt die perfekte Balance zwischen Belastung und Erholung zu finden. Wenn ihr Fragen zur Belastungssteuerung habt, sprecht eure Trainer an.
Quelle: Gokixx
Foto: imago images/opokupix