Diese Körperteile sind am häufigsten verletzt
Rund 70 Prozent aller Verletzungen im Profifußball betreffen Körperteile abwärts der Hüfte. Verletzungen an den unteren Extremitäten entstehen durch unterschiedliche Mechanismen. Dabei werden Kontakt, indirekter Kontakt und Non-Kontakt unterschieden. Bei einer Kontaktverletzung erfolgt eine direkte Krafteinwirkung auf die verletzte Stelle, beispielsweise durch einen Tritt gegen das Sprunggelenk. Als indirekte Kontaktverletzung bezeichnet man es, wenn Ihr zum Beispiel bei einem Kopfballduell in der Luft gestoßen werdet und infolgedessen bei der Landung umknickt. Verletzungen ohne Kontakt, wie etwa Muskelverletzungen beim Sprinten, Laufen, bei Ausfallschritten und Richtungswechseln, heißen Non-Kontaktverletzungen.
Der Oberschenkel ist mit mehr als 20 Prozent aller Verletzungen der am meisten betroffene Hot Spot am gesamten Körper. Drei Viertel aller Verletzungen des Oberschenkels resultieren aus Non-Kontakt Situationen. Dazu gehören vor allem Muskelrisse und Zerrungen, die bei zu starker Beanspruchung im Sprint, Lauf und Dribbling passieren. Interessant: Insgesamt entsteht nur jede 20. Verletzung in diesem Bereich durch einen Kontakt mit dem Gegner.
Kniegelenksverletzungen entstehen meistens ohne direkten Kontakt, sind in der Regel schwerwiegend und haben eine lange Ausfallzeit zur Folge. Kollisionen mit dem Gegenspieler bei Landungs- und Richtungswechseln führen dabei häufig zu Verdrehungen im Gelenk.
Die Unterschenkel, Sprunggelenke und Füße verletzen sich vorwiegend durch den Kontakt mit dem Gegner. Dazu gehören Tritte, Tacklings und Grätschen. Auch ein Drittel der eigenen Verteidigungsversuche durch Grätschen führt zu Verletzungen in diesen Körperregionen.
Vor allem Verletzungen, die durch Non-Kontakt und indirekten Kontakt entstehen und, die Hot Spots Oberschenkel und Knie betreffen, können durch präventives Training reduziert werden. Alle weiteren Infos zu den Hot Spots findet Ihr im VBG Sportreport. Zum Abschluss dieser Serie schauen wir im kommenden Artikel auf das Verletzungsgeschehen im Saisonverlauf.
Quelle: Gokixx