Navigation und Service

Bereichsmenu Sportreport 2018

Vorsicht in den ersten Einsatzminuten!

Leipzigs Timo Werner verlässt nach dem Schlusspfiff verletzt den Platz. Berlin, November 2018

VBG-Sportreport deckt hohes Verletzungsrisiko zu Spielbeginn auf

Nachdem in unserer Berichterstattung zum VBG-Sportreport bereits die Verletzungsgefahr im Saisonverlauf und die Verletzungsorte auf dem Spielfeld vorgestellt wurden, liegt der Fokus diesmal auf dem zeitlichen Spielablauf und darauf zu welchen Spielzeitpunkten Verletzungen wahrscheinlich sind. Wir werten die Statistiken des VGB-Sportreports aus.

Zunehmende Spieldauer, geringere Verletzungsgefahr?

Aufgeteilt in drei Viertelstunden pro Halbzeit, veranschaulicht der VBG-Sportreport, dass die meisten Verletzungen direkt in der Anfangsviertelstunde passieren (19,2 Prozent). Dicht danach folgen die Phase vor der Halbzeitpause (18,2 Prozent) und die 15 Minuten Mitte der zweiten Hälfte (17,4 Prozent).

Die geringste Verletzungswahrscheinlichkeit zeigte sich in der Spielzeit 2016/17 mit 14,1 Prozent im Zeitraum zwischen der 46. und der 60. Minute. Dass die Verletzungsgefahr allerdings grundsätzlich mit zunehmender Spieldauer sinkt, muss – mit Bezug auf die vorliegende Analyse – in Zweifel gezogen werden. Mitte der zweiten Halbzeit wird mit 17,4 14,1 Prozent der dritthöchste Wert erreicht, auch in der letzten Viertelstunde lag der Anteil noch bei 15,6 Prozent. Ein Ranking zum Verletzungszeitpunkt liefert die folgende Übersicht:

  •   1.-15. Minute: 19,2 %
  • 16.-30. Minute: 15,3 %
  • 31.-45. Minute: 18,2 %
  • 46.-60. Minute: 14,1 %
  • 61.-75. Minute: 17,4 %
  • 76.-90. Minute: 15,6 %
  • Nachspielzeit: 0,2%


Besonders gefährlich: die ersten 15 Einsatzminuten

Neben den Spielminuten der Verletzungen wurde auch die Einsatzminute der betroffenen Spieler zum Zeitpunkt der Verletzung analysiert. Das Ergebnis: besonders gefährdet sind Spieler in ihren 15 ersten Einsatzminuten. In diesem Zeitraum liegt der Wert bei 25,1 Prozent. Wird das Aufwärmen nicht voll professionell durchgeführt oder geht ein Spieler vielleicht mit einer Vorverletzung in den Einsatz, ist eine schnelle Verletzung nicht auszuschließen. Letztlich liegt aber auch bei der Einsatzminute (bei einer Unterteilung der Spielzeit in 6 x 15 Minuten) jeder zeitliche Bereich bei einem prozentualen Anteil von über 10 Prozent – eine signifikante Gefahr für eine Verletzung ist also zu jeder Spielzeit, aus unterschiedlichen Gründen, gegeben. Die einzelnen Werte zur Einsatzminute der Verletzung verteilen sich wie folgt:

  •  1.-15. Minute: 25,1 %
  • 16.-30. Minute: 16,4 %
  • 31.-45. Minute: 18,4 %
  • 46.-60. Minute: 13,1 %
  • 61.-75. Minute: 15,4 %
  • 76.-90. Minute: 11,6 %


Für die Verletzungen im Spielverlauf gilt: Egal ob als Stammspieler oder von der Bank kommend, ein intensives Aufwärmen ist nötig, damit Verletzungen verhindert werden können. Einmal im Spiel angekommen, ist die Gefahr einer Verletzung in den ersten 15 Minuten am größten, bleibt aber über die gesamte Spielzeit präsent. Bereitet Euch deshalb entsprechend professionell auf die Einsätze vor, um nicht auszufallen.


Quelle: Gokixx