Navigation und Service

Bereichsmenu Sportreport 2016

Wann treten die meisten Verletzungen auf?

Arjen Robben von FC Bayern München liegt im DFB-Pokal Halbfinale verletzt auf dem Rasen, 28. April 2015

Über das Verletzungsrisiko im Spielverlauf

Jeder von Euch hat bestimmt schon einmal gesehen, dass ein Spieler nach nur wenigen Einsatzminuten verletzt vom Platz musste. Untersuchungen im Rahmen unseres Sportreports zeigen, dass dies häufig passiert und ein direkter Zusammenhang zwischen Spielverlauf und Verletzungsrisiko besteht.   

Besonders gefährlich: Die ersten Einsatzminuten

Mehr als die Hälfte aller Verletzungen der Bundesligasaison 2014/2015 entstanden in der ersten Halbzeit. Erstaunlich ist, dass Spieler in den ersten Spielminuten besonders gefährdet sind. Mehr als 20 Prozent von ihnen mussten kurz nach ihrem Einsatzbeginn wieder ausgewechselt werden.

Welche Ursachen hat das hohe Risiko in der ersten Spielhälfte?

Ein Grund für das hohe Risiko könnte im Aufwärmen liegen. Zur effektiven Vorbereitung auf das anstehende Spiel gehört ein systematisches Aufwärmprogramm, um sich mit der idealen Intensität für den anstehenden Wettkampf zu pushen. Bevor es jedoch aufs Feld geht, vergehen entscheidende Minuten. Erst wird in der Kabine der Ansprache des Trainers zugehört, dann folgen der Gang durch die Kabinengänge und das Abklatschen mit den Einlaufkindern. Jetzt noch die Hymne hören und anschließend maximale Leistung bringen.

Frühe Verletzungen nach dem Anpfiff

Das Problem ist, dass im Laufe dieser Wartezeit die Muskulatur wieder abgekühlt. Der Frankfurter Angreifer Luc Castaignos erlebte es am neunten Spieltag der vergangenen Saison: Im Spiel gegen Leverkusen musste er bereits nach 22 Minuten wieder das Spielfeld verlassen. Sami Khedira erging es bei der Europameisterschaft ähnlich. Im Viertelfinale gegen Italien ging er verletzungsbedingt vom Platz.

Kurz nach der Einwechslung wieder vom Feld

Ein weiteres Risiko ist die Einwechslung. Spieler die von der Bank in die Partie kommen, nehmen sich oft nicht ausreichend Zeit zum Aufwärmen. In dem Fall kann nach der Einwechslung schnell das böse Erwachen kommen. Arjen Robben zog sich in der Saison 2014/2015 im Pokalhalbfinalspiel gegen Borussia Dortmund bereits 16 Minuten nach seiner Einwechslung eine Verletzung zu und musste ausgewechselt werden. Der schnelle Ausfall des Bayern-Stürmers zeigt, dass sein Aufwärmen neben dem Feld keine ausreichende Vorbereitung auf das Spiels war.

Nur wer sich richtig aufwärmt und sich dafür ausreichend Zeit nimmt, schützt sich vor Verletzungen im Wettkampf. Die besten Tipps zum Thema Aufwärmen findet Ihr hier und im Sportreport! Welche Körperteile am häufigsten von Verletzungen betroffen sind, schauen wir uns im nächsten Artikel an.

Quelle: Gokixx