Der Zusammenhang von Spielposition und Verletzungsgefahr
Wie schon im Vorjahr festgestellt, verletzten sich Torhüter mit durchschnittlich 1,8 Verletzungen wesentlich seltener als Abwehr- (2,7 Verletzungen) und Mittelfeldspieler (2,6 Verletzungen). Aber auch Stürmer (2,2) waren in der Saison 2015/16 erneut seltener verletzt als ihre defensiveren Kollegen.
Torhüter erleiden über den Saisonverlauf die wenigstens Verletzungen, da sie eine geringere Gesamtlaufleistung haben, weniger Sprints hinlegen müssen und an verhältnismäßig wenigen Ballaktionen beteiligt sind. Das größte Risiko für den Torwart besteht beim Abfangen von Hereingaben. Hier kann es zu Kollisionen mit dem eigenen Mann oder einem Gegenspieler kommen, die zu Verletzungen an Oberkörper und Kopf führen können. Deshalb erleiden Schlussleute deutlich mehr Kopfverletzungen als Feldspieler. Das Risiko einer Kopfverletzung ist sogar bis zu 3,7 Mal höher als bei Feldspielern.
Im Schnitt verletzt sich jeder Verteidiger 2,7 Mal pro Saison. Damit weist die Abwehr die meisten Verletzungen aller Spieler auf dem Feld auf. Am häufigsten resultieren Verletzungen bei Verteidigern aus einem direkten Kontakt beim Zweikampf oder einer Grätsche.
Da im Mittelfeld die meisten Fouls passieren, entstehen mehr als die Hälfte der Verletzungen bei Mittelfeldspielern durch einen direkten Kontakt mit dem Gegenspieler. Durch das ballorientierte Spiel im Zentrum mit vielen Pässen und Bodenzweikämpfen ist hier das Sprunggelenk am häufigsten betroffen. Meistens erwischt es den Mittelfeldspieler beim Tackling seines Gegenspielers im Moment der Ballannahme oder -abgabe.
Stürmer sind neben Torhütern am seltensten verletzt. Die häufigsten Verletzungsursachen sind direkte Kontakte mit Verteidigern oder Non-Kontakte wie Laufsituation und Dribblings. Hier ist meist eine Überbeanspruchung des Muskels der Grund für den Eintritt einer Verletzung. Rund 30 Prozent der Verletzungen entstehen durch Non-Kontakt Situationen.
Wie bei den Körperteilen, gibt es auch für die Positionen auf dem Feld Hot Spots. In Spielfeldbereichen, in denen sich Abwehr- und Mittelfeldspieler aufhalten, kommt es häufiger zu Verletzungen. Torhüter und Stürmer hingegen sind seltener von Verletzungen betroffen.
Quelle: Gokixx