Die Top 4 der Blessuren und der gefährlichste Zeitabschnitt im Spiel
Erwartungsgemäß dominieren im Fußball Verletzungen der unteren Extremitäten das Gesamtbild. Jedes vierte Beschwerdebild betrifft den Oberschenkel. Am zweithäufigsten ist das Kniegelenk mit 15,2 Prozent betroffen. Auf den Plätzen drei und vier folgen das Sprunggelenk (12,9 Prozent) und der Unterschenkel (11,4 Prozent). Kniegelenksverletzungen bleiben nach wie vor die schwersten Verletzungen, die meist eine längere Ausfallzeit nach sich ziehen.
Wie bereits in der vorangegangenen Spielzeit, ereigneten sich auch in der Saison 2019/20 die meisten Verletzungen während der Viertelstunde vor der Halbzeit. Kurz nach dem Wiederanpfiff ist eine Verletzung dagegen statistisch gesehen am wenigsten zu erwarten. Ein möglicher Grund: Vor der Pause sind der Körper und die Muskulatur einer länger andauernden Belastung ausgesetzt. Dadurch sind Fußballer anfälliger für eine Vielzahl von Verletzungen. Nach dem Wideranpfiff hingegen kommen die Spieler zumindest teilweise erholt aus der Kabine, wodurch das Verletzungsrisiko geringer ist.
Im folgenden Teil der Serie widmen wir uns den klassischen Verletzungssituationen im Fußball. Anhand von fünf Beispielen zeigen wir euch, aus welchen Situationen eine Verletzung resultieren kann.
Quelle: Gokixx
Foto: Imago Images/Laci Perenyi