Verletzungen des Sprunggelenks gehören im Fußball zu den Top 3 der häufigsten Blessuren. Besonders oft kommen Überdehnungen oder Risse der Außenbänder durch Umknicken vor. Wir geben Euch Tipps, wie Ihr einer Sprunggelenksverletzung vorbeugen könnt.
Problematisch ist, dass ein Sprunggelenk nach einer Verletzung sehr häufig nie wieder dieselbe Stabilität erlangt, wie vor der Verletzung. Somit ist das Risiko erneut umzuknicken und sich zu verletzen groß. Um das zu verhindern, müsst Eure Sprunggelenke stabilisieren – am besten noch bevor Ihr Euch zum ersten Mal verletzt!
Die folgenden drei Übungen könnt Ihr auch zuhause machen (z. B. beim Zähneputzen). Wenn Ihr kein Balancepad zur Verfügung habt, verwendet einfach ein altes Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch.
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Versuche im Einbeinstand auf dem Balancepad (beziehungsweise Kissen oder Handtuch) das Gleichgewicht zu halten. Wenn Du das beherrschst, kannst Du versuchen in die Hocke zu gehen und wieder hoch zu kommen, oder abzuspringen und wieder stabil zu landen.
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Sollten die Zuspiele zu ungenau werden, den Ball kurz kontrollieren und das Passspiel neu beginnen.
Achtet darauf, dass Euer Standbein immer leicht gebeugt ist.
Nach etwa einer Minute das Standbein wechseln - anschließend Partnerwechsel.
Diese Übung kannst Du auch alleine durchführen, indem Du den Ball gegen eine Wand spielst.