Warum Haferflocken in jeden Ernährungsplan gehören
Haferflocken bieten einerseits wichtige Nährstoffe, die euer Körper nach anstrengenden Trainingseinheiten braucht, andererseits liefern sie auch Eiweiß und füllen so eure Glykogenspeicher wieder auf. Die Glykogen-speicher dienen als Energiequelle für Muskeln und Gehirn und sind somit extrem wichtig für gute sportliche Leistungen und Gesundheit. Außerdem befinden sich in Haferflocken viele Vitamine und Mineralstoffe: Dazu gehört unter anderem Magnesium. 100 Gramm Haferflocken enthalten 138 Milligramm Magnesium. Dieses ist sowohl vor als auch nach dem Sport von großem Nutzen für euren Körper. Es sorgt dafür, dass euch genug Energie zur Verfügung steht und eure Muskeln sowohl gut arbeiten als auch regenerieren können. Während des Spiels oder Trainings kann es also Krämpfe verhindern. Nach dem Spiel unterstützt es die Regeneration.
Ebenfalls gut für euch sind die in Haferflocken enthaltenen Ballaststoffe. 50 Gramm Haferflocken beinhalten 5 Gramm Ballaststoffe, die dafür sorgen, dass eure Verdauung angekurbelt wird. Außerdem bieten Haferflocken 15 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm und sind so ein guter Proteinlieferant. Damit liefern sie mehr Eiweiß als ein Großteil der anderen Getreidesorten. Am besten kombiniert ihr Haferflocken in einer Mahlzeit mit anderen Eiweißquellen, damit ihr den nötigen Proteinhaushalt decken könnt. Proteine sind im Muskelaufbau der wichtigste Baustein und spielen damit für jeden Sportler eine wichtige Rolle.
Haferflocken sind außerdem gut für euren Magen: Sie kurbeln nicht nur die Verdauung an, sondern beugen auch aufgrund ihrer Ballaststoffe Magen-Darm-Beschwerden vor. Denn sie bilden eine Schutzschicht auf eurer Magen- und Darmschleimhaut, die den sauren Magensaft von der Schleimhaut fernhält.
Schließlich eignen sich Haferflocken besonders gut als langfristiger Energielieferant, da sie lange satt machen und durch komplexe Kohlenhydrate ausreichend Energie bereitstellen, wodurch ihr im Training das Maximum aus euch rausholen könnt. Denn die komplexen Kohlenhydrate von Hafer gehen nicht so schnell ins Blut. Auf diese Weise wird euer Körper langfristig mit Energie versorgt. Allerdings solltet Haferflocken spätestens zwei Stunden vor dem Spiel zu euch nehmen, da sie vom Körper nur langsam verdaut werden. Deswegen empfehlen wir euch den Verzehr morgens zum Frühstück oder nach eurer Trainingseinheit.
Quelle: Gokixx
Foto: PantherMedia/Dusan Zidar