So trainiert Eintracht Frankfurts Schlussmann Kevin Trapp
Torhüter profitieren von einer allgemein gut ausgebildeten Fitness. Kevin Trapp sieht Explosivität, Reaktionsschnelligkeit und Schnellkraft als die wichtigsten Komponenten im Torwartspiel. Auch ein gut trainierter und stabiler "Core" ist wichtig, um in Luftduellen gegen die häufig großgewachsenen Stürmer standzuhalten und Flanken abfangen zu können.
Die mentale Stärke sieht der Eintracht-Keeper unter anderen als entscheidenden Faktor auf dem Platz. Torhüter bekommen im Schnitt vier bis sechs Schüsse pro Spiel auf den Kasten. Trotzdem muss ihre Konzentration über volle 90 Minuten da sein, um das Spiel ständig zu verfolgen und gefährliche Situationen vorauszusehen und zu unterbinden.
Riesige Muskelpakete, die gut aussehen und viel Gewicht stemmen können sind für Torhüter kontraproduktiv. Deshalb stehen bei Kevin dynamische und schnelle Übungen mit vielen Wiederholungszahlen auf dem Plan. Die folgenden drei Kniebeugen-Varianten könnt ihr euch bei ihm abgucken, um Trainingsreize in eurem gesamten Körper zu setzen.
Kniebeugen mit der Langhantel
Kniebeugen mit der Trap-Bar
Kniebeugen mit erhöhtem Bein
Ein optimales Krafttraining schlägt nur dann richtig ein, wenn ihr eure Ernährung gesund und ausgewogen gestaltet. Deswegen sollten viel Gemüse, gute Kohlenhydrate, gesunde Fette und genug Protein auf eurem Ernährungsplan stehen. Kevin Trapp empfiehlt die "Tropenkartoffel" Maniok. Sie enthält Vitamin C, Magnesium und ist reich an Mangan. Letzteres ist für den Energiestoffwechsel, den Knochenerhalt und die Bindegewebsbildung wichtig.
Am Beispiel des Frankfurter Keepers seht ihr, dass das Training eines Torhüters auf Schnellkraft und Beweglichkeit basieren sollte. Mitttels der richtigen Ernährung könnt ihr die Übungen im Gym optimal ergänzen.
Quelle: Gokixx