Ergebnisse zur Umfrage unter Nachwuchsfußballern auf Leistungsniveau
Mit knapp 85 Prozent war ein sehr großer Teil der Umfrageteilnehmer bereits einmal während seiner Karriere verletzt. Somit ist es nachvollziehbar, dass sich etwas mehr als ein Drittel der befragten Spieler aus den Leistungszentren mindestens ‚hin und wieder‘ mit dieser Problematik auseinandersetzt. Allerdings ist die Tendenz fallend, vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei fast jedem zweiten Spieler.
„Angst ist im Leistungssport kein guter Begleiter. Aber Sensibilität ist wichtig, um sich der Gefahren bewusst zu sein und die richtigen Maßnahmen zu treffen, um Verletzungen aus dem Weg zu gehen und auf dem Platz bestmöglich zu performen.“ Christian Klein, VBG Sportreferent
Dabei differenzieren die Befragten nach Art der Verletzung. Wenig überraschend liegen Knieverletzungen, zu denen mit dem Kreuzbandriss eine der schwerwiegendsten Sportverletzungen überhaupt zählt, auf dem ersten Platz. Bei den Antworten waren Mehrfachnennungen möglich. Die TOP-3 sieht wie folgt aus:
Bemerkenswert sind dabei die Kopfverletzungen, für die die Kooperationspartner GOKIXX und VGB in der vergangenen Saison häufig sensibilisierten.
Um Verletzungen zu vermeiden, wird auch in den Jugendmannschaften der Profivereine dem Thema Prävention eine immer größere Aufmerksamkeit gewidmet. Auf welche Maßnahmen die Nachwuchskicker dabei setzen und in welchen Bereichen sie sich mehr Unterstützung wünschen, zeigen die beiden nachfolgenden Rankings auf. Auch bei dieser Abfrage waren Mehrfachnennungen möglich.
Beliebteste Maßnahmen:
Maßnahmen, zu denen Hilfe benötigt wird:
Den einzigen Anstieg in der Kategorie der beliebtesten Maßnahmen im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2018 verzeichnete das Beweglichkeitstraining. Diese Trainingsform, zu der beispielsweise Yoga und Stretching gehören, hat sich mittlerweile im Leistungssport etabliert und an Relevanz gewonnen – selbst im Jugendbereich.
Schlaf ist ein entscheidender Baustein der Regeneration. Bei der Befragung zeigte sich, dass mehr als 80 Prozent der befragten Talente mindestens acht Stunden pro Nacht schlafen. Das liegt schon nah an der empfohlenen Dauer von neun bis zehn Stunden pro Nacht für Leistungssportler. Durchschnittlich brauchen die Befragten circa 15 Minuten, um einzuschlafen und gehen gegen 22 Uhr ins Bett – das ist eine Stunde früher, als ein Großteil der Umfrageteilnehmer vor zwei Jahren angab. In Anbetracht des vollgepackten Alltags der Fußballer ist die Schlafenszeit positiv hervorzuheben und zeigt, dass Themenwochen und Coachings der VBG zum Thema Schlaf die GOKIXX-Community nachhaltig sensibilisieren.
Die Ergebnisse der Umfrage belegen, dass die Nachwuchsspieler der GOKIXX-Community eine hohe Sensibilität für die Verletzungsprävention entwickelt haben. Die Aufgabe liegt nun in der Bewusstseinsstärkung der Spieler sowie in der Sensibilisierung der Neuzugänge in den Nachwuchsabteilungen der Profivereine.
„Die guten Ergebnisse der Umfrage sind für uns eine Bestätigung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der VBG und gleichzeitig der Auftrag die Präventionsarbeit weiterzuführen. Gerade in der Corona-Zeit ist es entscheidend, den Spielern Hilfestellung zu geben und sie kontinuierlich für Verletzungsprävention zu sensibilisieren.“ Dr. Stefan Göke, Gründer und Geschäftsführer von GOKIXX
Die in der Vergangenheit verstärkte Auseinandersetzung mit Kopfverletzungen hat gezeigt, dass die Thematik nun bewusster wahrgenommen wird (siehe Umfrageergebnisse). Der Schlaf und auch die Ernährung werden von den Nutzern der Plattform als wichtige Regenerationsmethoden verstanden. Es ist auch in der Zukunft wichtig, die jungen Talente bei der Verletzungsprävention zu unterstützen und ihnen die Angst vor Verletzungen zu nehmen.
Quelle: Gokixx