So bekommt ihr nachts die richtige Erholung
„Schlaf dich gesund“ habt ihr sicher schon einmal gehört, als ihr erkältet wart. Oder die Redewendung „Schlafen ist die beste Medizin“. Und das stimmt auch, denn während ihr schläft, hat der Körper Zeit, sich um Blessuren oder Wunden zu kümmern – da er während dieser Ruhephase nicht durch Aktivitäten „abgelenkt“ ist. Die Wundheilung läuft im Schlaf ab: Nach einem harten Training kann sich euer Körper erholen oder nach einem anstrengenden Schultag euer Gehirn aufräumen. Der Schlaf putzt, räumt auf, sortiert und zieht so eure „Körperuhr“ wieder auf. Deswegen ist er so wichtig.
Eure Leistung wird durch euer Training, eure Ernährung und euren Schlaf beeinflusst. Schläft ihr schlecht oder wenig, seid ihr deutlich weniger leistungsfähig als nach einem guten Schlaf. Denn wie erwähnt, regeneriert ihr im Schlaf und eure Reize auf die Muskulatur werden in Muskelwachstum umgesetzt. Dadurch seid ihr einfach fitter –und je fitter ihr seid, desto besser könnt ihr euer Potenzial ausschöpfen. Wenn ihr aber schlecht geschlafen habt, wirkt der Tag danach lang, schwer und hart. Denn euer Körper und Gehirn wurden einfach nicht fertig mit ihrer Arbeit, da sie gestört wurden und zu wenig Zeit dafür hatten. Kommt dies häufiger vor, baut ihr Stress auf, der zu einer Belastung für euren Körper und Kopf wird. Dann entsteht eine Überbelastung und ihr müsst euch mehr als üblich anstrengen, um eure Leistung abzurufen. Das führt dazu, dass ihr früher erschöpft, unzufrieden seid und vielleicht schläft ihr dadurch noch schlechter. Guten Schlaf und Topleistungen solltet ihr deshalb immer in einem Zusammenhang sehen.
Ganz wichtig – stresst euch nicht! Baut Schlafdruck auf, also sorgt am Tag dafür, dass ihr abends müde seid. Und geht nicht erst ins Bett, wenn ihr erschöpft seid, sondern müde. Im Idealfall schläft ihr 10 Minuten nachdem ihr die Augen schließt ein. Direkt vor dem Schlafen solltet ihr Fernsehen und andere Bildschirmmedien meiden, da sie euer Gehirn und eure Augen anstrengen. Baut euch ein Schlafritual auf, zum Beispiel schaltet eine Stunde vor dem Schlafengehen die Playstation aus, dehnt euch vielleicht noch ein wenig, hört ein bisschen Musik und macht euch fertig fürs Bett. So kommen Körper und Gehirn langsam runter, sind vorbereitet für den Schlaf und stellen sich darauf ein. Findet einen eigenen Weg und ihr werdet sehen, dass eure Schlafqualität steigen wird – und damit auch eure Leistungsfähigkeit.
Leistung und Schlaf hängen direkt miteinander zusammen. Wenn ihr das erkennt und euren Schlaf optimiert, werdet ihr gesünder, entspannter und leistungsfähiger sein. Es ist also sinnvoll, sich mit Schlaf auseinanderzusetzen und Wege zu finden, ihn zu verbessern.
Quelle: Gokixx
Foto: Imago Images/Westend61