Diese Trainingsmethoden unterstützen eure geistige Leistungsfähigkeit
Mit den richtigen Übungen ist Sport dafür verantwortlich, dass euer Gehirn mit seiner maximalen Kapazität arbeiten kann. Mit einer höheren geistigen Leistungsfähigkeit durch Sport habt ihr also den Vorteil, beispielsweise in der Schule weniger abgelenkt zu sein. Außerdem könnt ihr eurer Lieblingsserie besser folgen, ohne ständig eine Szene wiederholen zu müssen, weil ihr abgelenkt wart.
Bewegung erhöht eure Herzfrequenz, wodurch euer Gehirn noch besser mit mehr Sauerstoff versorgt wird. Zudem hilft Sport bei der Freisetzung einer Vielzahl von Hormonen, die eine ideale Umgebung für das Wachstum der Gehirnzellen schaffen. Durch Sport können also nicht nur Muskeln, Kraft und Ausdauer zunehmen, sondern auch euer Gehirn effizienter arbeiten.
Gehen
Es wird davon ausgegangen, dass Gehen eine der besten Formen des Kardiotrainings sein kann. Es ist wenig belastend und kann schon bei wenigen Stunden pro Woche durch das Wachstum von Neuronen zur Förderung eures Gedächtnisses beitragen. Das Gehen beugt somit das Schrumpfen eures Gehirns vor und wird als Bewegungsform oft unterschätzt.
Dehnen und aerobes Training
Stretching und leichte Bewegung wie Joggen oder Radfahren wurden bereits mit der Prävention von Depressionen in Verbindung gebracht: Eine Studie der Rutgers University fand heraus, dass ein rund 8 Wochen langes leichtes Training und Dehnübungen dabei helfen, die Symptome von Depressionen um 30 bis 50 Prozent zu reduzieren.
Kardio-Training
Sportarten wie Laufen oder Schwimmen, die eure Herzfrequenz erhöhen, steigern eure kognitive Leistungsfähigkeit. Eine Studie aus Deutschland fand heraus, dass besonders Kardio-Übungen dazu beitragen, das Gehirnvolumen zu vergrößern und somit die geistige Leistungsfähigkeit steigern.
Krafttraining
Auch Krafttraining unterstützt die kognitiven Fähigkeiten. Wenn ihr etwa 90 Minuten lang Gewichte hebt, können so die Bereiche eures Gehirns geschützt werden, die am anfälligsten für Krankheiten wie Alzheimer sind.
Hochintensives Training
Schnelles Rad fahren, laufen und auch Fußball spielen können eure Gehirnfunktionen steigern. Eine Gruppe schwedischer Forscher fand heraus, dass mittel- bis hochintensives Training – besonders bei jungen Menschen – das Gedächtnis, die Konzentration und die Lernfähigkeit verbessern kann. Dieser Prozess findet für etwa zwei Stunden nach dem Trainingsende statt.
Wie ihr seht, tut Sport nicht nur eurer körperlichen Gesundheit gut. Durch das Training regt ihr zudem automatisch eure Gehirnaktivität an, was nachhaltig zu einer höheren geistigen Leistungsfähigkeit führt. Ein Grund mehr, das nächste Training noch motivierter anzugehen, um euren Muskel- und Intelligenzaufbau gleichermaßen zu steigern.
Quelle: Gokixx
Foto: Imago Images/Westend61