Was die Ursachen sind und wir ihr sie vermeiden könnt
Dass der FC Brentford vor rund einem Monat sein Spiel gegen Newcastle United mit 0:2 verlor, geriet am Ende fast schon in den Hintergrund. Denn die 52. Minute des Spiels war ein ganz besonderer Moment: Christian Eriksen betrat erstmals seit seinem Zusammenbruch bei der letztjährigen EM den Platz. Da Eriksen mit dem Defibrillator, der ihm nach seinem Herzstillstand eingesetzt wurde, nicht in der Serie A weiterspielen durfte, schloss er sich im Winter Brentford an. „Nachdem, was ich durchgemacht habe, ist es ein unglaubliches Gefühl, hier mit meiner Familie zu sein. Ich bin einfach nur glücklich, dass das passiert ist", so der Däne nach seinem Comeback nach 259 Tagen ohne Fußball. Nun peilt Eriksen mit seinem Land die WM 2022 an und gibt die Teilnahme als sein persönliches Ziel an. Eine gelungenere Rückkehr bei der Nationalelf hätte er sich nach seinem Tor gegen Holland kaum wünschen können.
Zuletzt gab es immer wieder Spieler, die aufgrund von Problemen mit ihrem Herzen aussetzen mussten oder sogar ihre Karriere beendeten: Nach Eriksen standen auch Sergio Aguero und Alphonso Davies im Fokus. Der Spanier musste seine Karriere beenden, Davies fällt bei den Bayern länger aus. Aber woran liegt das? Während bei Eriksen ein Herzinfarkt der Grund für seinen Zusammenbruch war, gehen Mediziner bei Aguero und Davies von einem Viruser als Grund für die Herzerkrankung aus. Alphonso Davies wurde eine Myokarditis diagnostiziert. Dabei führt eine hohe Viruslast zur Herzmuskelentzündung. In Agueros Fall war eine vorherige Viruserkrankung der Grund für eine kleine und unentdeckte Narbe am Herzen, welche schließlich Rhythmusstörungen ausgelöst hat. Neben solchen Ursachen kann aber auch die DNA ein Grund sein. In einigen Fällen ist schlechtes Erbgut der Auslöser für eine Herzerkrankung.
Um Herzprobleme vorzubeugen könnt ihr einiges tun: Allen voran solltet ihr bei einer Erkrankung unbedingt auf Sport verzichten und euch ausruhen. Da euer Immunsystem in diesem Fall geschwächt ist, kann es gefährliche Keime von außen nicht mehr vollständig abwehren. Wenn ihr diesen Ratschlag befolgt, braucht ihr euch keine Sorgen machen. Außerdem könnt ihr euch vorsorglich beim Arzt durchchecken lassen, um auf Nummer Sicher zu gehen. Auch eine ausgewogene Ernährung und frische Luft helfen eurem Herzen dabei, seine Leistung abzurufen.
Solange ihr bei Infekten mit eurem Körper schonend umgeht und ihn regelmäßig bei der Regeneration unterstütz, solltet ihr also keine Schwierigkeiten mit eurem Herzen bekommen.
Quelle: Gokixx
Foto: Imago Images/Shutterstock