Navigation und Service

Blessuren des Sprunggelenks

Noa Lang, Stürmes des Club Brügge, wird vom Physiotherapeuten Thomas De Jonghe am Sprunggelenk behandelt. Westkapelle (Belgien), Juni 2021

Teil 3 – Therapiemethoden und Reha

Nach der Diagnose könnt ihr schon bald mit den ersten Reha-Maßnahmen beginnen. Euer Physiotherapeut kann unterschiedliche Therapien anwenden, um euren Heilungsverlauf zu fördern. Wir erklären euch, welche Methoden das Comeback näher rücken lassen.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie kommt ohne Hilfsmittel aus und wird ausschließlich durch die Fähigkeiten des jeweiligen Physiotherapeuten praktiziert. Sie fordert ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz, weshalb sie in Deutschland auch nur von Spezialisten mit entsprechender Zusatzausbildung ausgeführt werden darf. Dabei wird durch spezielle Gleit- und Entspannungstechniken versucht, die Mobilität eures Sprunggelenks zu verbessern und mögliche Blockaden zu lösen.


Elektrotherapie

Vielleicht sind manche von euch schon einmal mit der Elektrotherapie in Berührung gekommen und kennen das leichte Kribbeln aus der Behandlung. Dieses wird von Gleichstrom verursacht, der im Mittelfrequenzbereich durch die betroffene Körperregion fließt. Mit Wechselstrom werden vor allem Muskelschwächen behandelt. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass keine Schmerzen entstehen, sondern angenehme Reize gesetzt werden.


Wärmetherapie

Bei der Wärmetherapie wird das Sprunggelenk in der Regel durch Infrarotstrahler und manchmal auch mit Unterstützung eines Heißluftgebläses erwärmt. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert, sodass euer Stoffwechsel mit einer erhöhten Durchblutung besser arbeiten kann. Auch eure Schmerzen werden zunehmend geringer.


Manuelle Lymphdrainage

Das Lymphsystem des Körpers sorgt dafür, dass Stoffwechselprodukte, die sich als Flüssigkeit gebildet haben, gefiltert und abtransportiert werden. Dadurch, dass dieses System nach einer Verletzung geschädigt wird, Lymphgefäße also verletzt oder erkrankt sind, können sich Ödeme bilden. Dies wird durch die Schwellung am Sprunggelenk sichtbar. Mit kreisenden Hand- und Fingerbewegungen erreicht euer Arzt bzw. Physiotherapeut, dass das Lymphsystem in Schwung kommt und die Flüssigkeit zu den großen Lymphstämmen gelangt. Die Lymphdrainage ist nicht nur angenehm, sondern wirkt auch beruhigend, schmerzlindernd und entspannend.


Tests zum Status Quo

Wenn ihr feststellen wollt, wie weit euer Sprunggelenk wieder genesen ist, helfen verschiedene Tests. Wir haben zwei Checks für euch und einen wichtigen Tipp, den ihr schon im unverletzten Zustand beherzigen könnt.

Beweglichkeits-Check: Knee-to-Wall
Durch den sogenannten Knee-to-Wall Test wird eure Beweglichkeit geprüft. Denn insbesondere in den Beinen und Füßen führt mangelnde Beweglichkeit häufig zu Kompensationen und steigert damit das Verletzungsrisiko.

Kraft-Check: Heel-Rise
Da nahezu euer gesamtes Körpergewicht von euren Füßen getragen wird ist das Sprunggelenk extrem beansprucht. Habt ihr euch am Sprunggelenk verletzt, könnt ihr die verletzte Seite zunächst nicht so sehr beanspruchen wie im gesunden Zustand.


Wie ihr sehr, gibt es viele Methoden, um so schnell wie möglich auf den Platz zurückzukehren. Welche für euch die besten sind, besprecht ihr am besten mit eurem Physiotherapeuten sowie den Verantwortlichen in eurem Verein.


Foto: Imago Images/Panoramic International

Quelle: Gokixx