Teil 1: Aufbau, Funktionen und mögliche Verletzungen
Das Sprunggelenk ist die bewegliche Verbindung zwischen den Unterschenkelknochen Schien- und Wadenbein sowie dem Fuß. Dabei wird zwischen dem oberen und dem unteren Sprunggelenk unterschieden. Beide bestehen aus mehreren Einzelgelenken. Verbunden sind diese Teilgelenke über Bänder, die eine mehr oder weniger starke Stabilität haben und mehr oder weniger Bewegung zulassen.
Das obere Sprunggelenk besteht aus drei Teilen: dem Wadenbein, das den Außenknöchel bildet, dem Schienbein, das den Innenknöchel bildet, und dem Sprungbein, das zu den Fußwurzelknochen gehört. Das obere Sprunggelenk ist von einer vorne und hinten schlaffen, dünnen Kapsel umgeben. Zusätzlich wird es durch sich seitlich befindende Bänder verstärkt. Zwischen dem Schien- und dem Wadenbein besteht eine sehr feste, nahezu starre Bandverbindung, die Syndesmose.
Das untere Sprunggelenk wird ausschließlich von Fußwurzelknochen gebildet und besteht aus zwei Teilgelenken. Das vordere untere Sprunggelenk wird vom Sprung-, Fersen- und Kahnbein gebildet, das hintere vom Sprung- und Fersenbein. Die Knochen dieses Gelenkes sind ebenfalls durch Bänder stabilisiert. Dieser Gelenkbereich muss den größten Druck aushalten, weil auf ihm das gesamte Körpergewicht ruht.
Das Sprunggelenk ermöglicht es euch, euren zu Fuß bewegen. Sowohl das Abrollen des Fußes als auch sämtliche Seitbewegungen des Fußes werden durch das Sprunggelenk gesteuert und ermöglicht. Es fängt den Druck auf, der zum Beispiel beim Sprung auf den Fuß ausgeübt wird. Deswegen ist das Sprunggelenk einer hohen Belastung ausgesetzt, die zu Verletzungen führen kann.
Die meisten Sprunggelenksverletzungen betreffen die Bänder. Durch ein starkes Umknicken kommt es hierbei zu Überdehnungen, Anrissen oder kompletten Rissen (Rupturen). Aber auch Brüche (Frakturen) und Knorpelschäden treten häufiger auf. Die dritte Variante ist die sogenannte Luxation, das Auskugeln des Gelenks. Zusätzlich können, auf Grund der hohen Belastungen, Abnutzungserscheinungen auftreten. Diese wiederum führen zur Arthrose. Dabei wird kontinuierlich der Knorpel abgebaut.
Wie ihr seht, nimmt das Sprunggelenk bei der Fortbewegung eine tragende Rolle ein. Doch durch diese hohe Belastung kann es schnell zu Verletzungen kommen. Wie häufig welche Verletzungen auftreten und alles Weitere, dass ihr über diese Art von Verletzungen wissen solltet, erfahrt ihr im nächsten Artikel unserer Serie zu diesem Thema.
Foto: Imago Images/GEPA pictures
Quelle: Gokixx