Navigation und Service

Tipps zur Saisonvorbereitung

Per Ciljan Skjelbred und Dodi Lukebakio während eines Trainingsspiels von Hertha BSC. Berlin, September 2019

Artikelserie zum Trainingseinstieg vor der neuen Spielzeit

Worauf solltet ihr nach einer längeren Verletzungspause oder der Sommerpause achten? Welche Gefahren lauern beim Wiedereinstieg ins Training? Wie könnt ihr nach der Unterbrechung Signale eures Körpers deuten, um einer Verletzung vorzubeugen? Wann droht eine Überbelastung?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir euch in unserer neuen Artikelserie zur Saisonvorbereitung. Dazu veröffentlichen wir jede Woche einen Artikel mit nützlichen Infos. Diese sollen euch dabei unterstützen, langsam und ohne Risiko die Kraft, Beweglichkeit und mentale Stärke wiederzuerlangen, um in der neuen Saison wieder voll angreifen zu können.

Worauf es beim Trainingseinstieg besonders ankommt, lest ihr ab sofort jede Woche an dieser Stelle. Den Anfang macht ein Artikel über die Folgen von Trainingspausen.

Teil 1: Trainingspause

So reagiert euer Körper auf Belastungsunterbrechungen

zum 1. Artikel der Serie

Teil 2: Fußball ist Kopfsache

Warum ihr nach einer Trainingspause auch mental fit sein müsst

zum 2. Artikel der Serie

Teil 3: Übermotivation

Weshalb zu großer Ehrgeiz schädlich sein kann

zum 3. Artikel der Serie

Teil 4: Belastungssteuerung

So behält ihr eure körperliche Belastung im Griff

zum 4. Artikel der Serie

Teil 5: Re-Start-Gefahren

Wie ihr typischen Verletzungsursachen der Vorbereitungsphase vorbeugt

zum 5. Artikel der Serie