Die VBG bietet ein breites Spektrum an präventiven Maßnahmen, mit denen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vermieden werden sollen.
Der Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Bei der VBG treten Sie deshalb von Anfang an in direkten Kontakt mit unseren Kunden (Mitgliedsunternehmen). Als Aufsichtsperson betreuen und beraten Sie Unternehmen kompetent in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes und beim Aufbau geeigneter Arbeitsschutzorganisationen, eigenverantwortlich in einem interdisziplinären Team. Sie erstellen unternehmens- und branchenspezifische Konzepte zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Berufskrankheiten. Hierfür führen Sie u.a. Risikoanalysen durch und entwickeln Optimierungsvorschläge, auch unter wirtschaftlichen Aspekten. Zur Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz qualifizieren Sie betriebliche Multiplikatoren aus unseren Mitgliedsunternehmen in Seminaren. Die Schulungen werden überwiegend in unseren Akademien durchgeführt.
Ausbildungsbeginn: | jährlich zum 01. Januar und 01. Juli |
Ausbildungsdauer: | 2 Jahre (Ausbildung) zuzüglich Ablegen der Prüfung (ca. 6 Monate) |
Monatliche Vergütung: | während der Ausbildung: E12* oder E13** BG-AT, entspricht dem TVöD erforderlicher Abschluss: *Bachelor oder Diplom/FH, **Master oder Diplom/Universität nach der Ausbildung: E13 oder E14 BG-AT, entspricht dem TVöD Soweit bereits ein Beamten- oder Dienstordnungsverhältnis besteht und eine Bezahlung nach A13/A14 BBesO erfolgt, ist bei vorhandener Planstelle eine Übernahme in A13/A14 BBesO möglich. |
Die zweijährige Ausbildung zur Aufsichtsperson umfasst Theorie- und Praxisphasen und gliedert sich in:
Der Schwerpunkt der Ausbildung zur Aufsichtsperson ist auf die betriebliche Praxis ausgerichtet. Der überwiegende Teil der Ausbildung wird bei der VBG stattfinden. Sie erhalten einen Ausbildungsvertrag für die Dauer von drei Jahren. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ist eine unbefristete Festanstellung als Aufsichtsperson vorgesehen.
Sie haben Ihr Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften abgeschlossen und verfügen über eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit, die Sie nach Ihrem Studium in einem Betrieb als Ingenieurin/Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin/Naturwissenschaftler ausgeübt haben.
Eigeninitiative und Engagement, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind für Sie selbstverständlich. Sie verfügen über die Fähigkeit auch schwierige Sachverhalte selbstständig und kundenorientiert zu lösen. Sie pflegen eine zielorientierte Kommunikation auf Augenhöhe mit Ihren Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in unseren Mitgliedsunternehmen. Die Bereitschaft, Dienstreisen durchzuführen, bringen Sie mit.
Teilzeitwünschen kann im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung stehen Ihnen interessante und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten in der Prävention der VBG offen. Durch Vertiefung von branchenspezifischem Spezialwissen können Sie sich vom Generalisten zum Spezialisten für besondere Themenbereiche der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes qualifizieren.