Gesundheit im Büro
Fragen und Antworten (Frequently Asked Questions - FAQ)
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es zurzeit rund 18 Millionen Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Der Anteil der Beschäftigten im Büro an der Erwerbsbevölkerung in Deutschland beträgt derzeit circa 50 Prozent und wird voraussichtlich weiter ansteigen.
Die Gesundheit der Mitarbeitenden soll erhalten, geschützt und gefördert werden, auch unter Berücksichtigung neuer Arbeitsformen wie zum Beispiel Homeoffice und Desksharing. Dabei steht die Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren im Vordergrund. Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle sind im Vergleich zu vielen anderen Branchen im Bereich der Büroarbeitsplätze deutlich seltener.
Wir geben Antworten auf häufige Fragen aus der Praxis, die von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit, betrieblichen Interessenvertretungen und Führungskräften gestellt werden.
Die Broschüre "Gesundheit im Büro" fasst alle Fragen und Antworten zusammen. Im Einführungkapitel der Broschüre sind zusätzlich rechtliche Grundlagen, Basisinformationsschriften und weiterführende Informationen aufgelistet. In allen weiteren Kapiteln wurden entsprechende Rechtsquellen und Informationen genannt.