Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Arbeitsschutzorganisation Einzelthemen

Ergonomie im Unternehmen fördern

Beispielzeichnung für gesundes Arbeiten am PC

Faltblatt

Gesund arbeiten am PC

Eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung unterstützt die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Auf Bildschirmarbeit optimal abgestimmte Arbeitsplätze sind ein gutes Beispiel für Ergonomie im Betrieb. Sie begünstigen nicht nur entspanntes und konzentrierteres Arbeiten, sondern reduzieren auch die körperliche Belastung der Beschäftigten. Weitere signifikante Kriterien für ergonomische Arbeitsstätten sind:

  • ausreichende (und unverstellte) Verkehrswege
  • optimale Beleuchtung
  • gesundes Raumklima sowie
  • eine angenehme Geräuschkulisse.

Klar festgelegte Verantwortungen, eindeutige Arbeitsanweisungen, funktionierende Kommunikations- und Informationswege lassen auf eine gute Organisation der Arbeit schließen. Die Beteiligung der Beschäftigten bei der Verbesserung der Arbeitssituation und -aufgaben, die den Kompetenzen der Mitarbeiter entspricht, kann entscheidend dazu beitragen.


Broschüre

Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?

Wer auf eine ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebung Wert legt, verwendet Arbeitsmittel, die eine reibungslose, fehlerfreie und sichere Umsetzung der Arbeitsaufgaben ermöglichen. Dazu zählen im Bürobereich sowohl die Einrichtung, wie Tische und Stühle, als auch Software und Hardware am Bildschirmarbeitsplatz.

Möchten Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen für ihr Arbeitsverhalten am Bildschirm sensibilisieren, können Sie ihnen zum Beispiel "Gesund arbeiten am PC" an die Hand geben. Dieses Faltblatt ist ideal, um ihren Arbeitsplatz zu testen und unterstützt Sie zudem dabei, häufig bei der Büroarbeit auftretende Beschwerden wie Rückenschmerzen und Nackenverspannungen zu vermeiden. Worauf Sie beim Kauf von Bürostühlen achten sollten, erfahren Sie in unserer Broschüre "Die Qual der Wahl – wie beschaffe ich den passenden Stuhl?".


Informieren Sie sich in weiteren Kapiteln über ergonomische Lösungen für:

Diese Seite

RSS