Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Sportvereine

Training und Regeneration

Broschüre

Trainingsübungen

Broschüre

Training und Übungen sicher leiten

Um effektive Trainingswirkungen erreichen zu können, ist eine hinreichende körperliche Erwärmung unerlässlich.

Trainingsübungen jetzt auch online bestellbar

Die Trainingsübungen sind aktualisiert und um die neuen Regenerationsübungen ergänzt worden - jetzt als PDF direkt herunterladen! Ab sofort können Mitglieder der VBG die Trainingsübungen auch online bestellen. Dazu geben Sie auf der Website der VBG in die Suche einfach den Suchbegriff "Trainingsübungen" ein.

Nutzen & Potential

In kaum einer anderen Sportart gab es im vergangenen Jahrzehnt eine so rasante Entwicklung wie im Fußball. Hierbei ist insbesondere die immense Zunahme der Spielgeschwindigkeit zu nennen, die sich unter anderem in der gestiegenen Gesamtlaufdistanz und Anzahl an Sprints innerhalb eines Spiels sowie der deutlich reduzierten Ballkontaktzeit pro einzelnem Spieler messen lässt. Somit ergeben sich für die Spieler neue, anspruchsvollere Belastungsprofile, auf die sie im Training vorbereitet werden müssen. Insbesondere im athletischen Bereich ist es daher wichtig, die Trainingsgestaltung stets an aktuelle Erkenntnisse anzupassen. Somit kann nicht nur die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Spielers gesteigert, sondern auch das Verletzungsrisiko gesenkt werden. Rund zwei Drittel aller Fußballverletzungen betreffen die unteren Extremitäten. Besonders häufig betroffen sind Oberschenkel, Knie- und Sprunggelenk. Eine Vielzahl dieser Verletzungen kann durch gezielte Trainingsmaßnahmen vermieden werden.

Konzeptidee

Neben der reinen Wirksamkeit von Trainingsmaßnahmen ist es wichtig, dass sich diese leicht und ohne großen Aufwand in den Trainingsalltag integrieren lassen. Aus diesem Grund bedarf es für die folgenden Übungen keiner nennenswerten Materialanschaffungen. Dargestellte Übungen bei denen Balance Pads verwendet werden, können alternativ auch mit zusammengerollten Handtüchern, alten Kissen oder ähnlichem durchgeführt werden. Des Weiteren sollen die Übungen keine zusätzliche zeitliche Belastung darstellen, weshalb sie als fester Bestandteil des Warm-ups vorgesehen sind. Eine Auswahl der folgenden Übungen bereitet Ihre Spieler ideal auf das folgende Training oder Spiel vor und führt bei kontinuierlicher Umsetzung zu einer Steigerung der fußballspezifischen Fertigkeiten. Dazu zählt auch die gezielte Schulung von Störkontakten, um im Wettkampf kritische Situationen wie beispielsweise Zweikämpfe erfolgreich und verletzungsfrei zu gestalten.

Durchführung und Übungsreihenfolge

Um effektive Trainingswirkungen erreichen zu können, ist eine hinreichende körperliche Erwärmung unerlässlich. Dies bezieht sich auch auf die Wiederaufnahme des Trainings nach Pausen oder im Übergang zu neuen Übungsformen. Davon ist das Aufwärmprogramm vor einem Wettkampf nicht auszuschließen. Somit ist für die Übungen eine essentielle Regelmäßigkeit garantiert. Darüber hinaus sind die Spieler noch nicht vorermüdet und die Lern- beziehungsweise Anpassungseffekte sind dementsprechend größer. Das Koordinationstraining sollte deshalb in der Regel zeitlich vor dem Kraft- und Ausdauertraining durchgeführt werden. Der Bereich Sensomotorik und Beinachsenstabilität enthält unter anderem Spielformen, die der fußballspezifischen Belastung sehr nahe kommen und stellt somit einen geeigneten Übergang von Warm-up zum Hauptteil des Trainings dar. Die Übungsbeispiele können als Elemente für ein kompaktes Erwärmungsprogramm oder im Anschluss an die Grunderwärmung genutzt werden. Zusätzlich lassen sie sich kreativ in andere Trainingsteile integrieren. Sie dienen als Anregung, diese regelmäßig bei der Trainingsplanung zu berücksichtigen.

Übungsreihenfolge

Aufgrund dieser Überlegungen wird für die Übungsauswahl folgende thematische Reihenfolge empfohlen:

Diese Seite

RSS