Navigation und Service

VBG - Ihre gesetzliche Unfallversicherung (Link zur Startseite)

Bereichsmenu Was leisten wir?

Berufliche und soziale Rehabilitation

Service

Kundendialog

040 5146-2940 Mo. bis Do. von 8 bis 17 und Fr. von 8 bis 15 Uhr

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Unsere Ziele sind Ihre Rückkehr in den Beruf und in Ihr gewohntes Leben – möglichst umfassend und dauerhaft.

Zurück in den Beruf

Das Ziel: Frühzeitige und dauerhafte berufliche Wiedereingliederung durch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Die Erhaltung des vorhandenen Arbeitsplatzes hat Vorrang vor allen anderen Maßnahmen. Bei der Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz helfen Ihnen die erfahrenen Reha-Managerinnen und Reha-Manager, die auch als Disability-Managerinnen und Disability-Manager zertifiziert sind. Sie kooperieren frühzeitig mit Ihrer bisherigen Arbeitgeberin/Ihrem bisherigen Arbeitgeber, um Ihren Arbeitsplatz zu erhalten, z. B. durch den Einsatz von technischen Arbeitshilfen. Die VBG sorgt auch für Qualifizierungsmaßnahmen, die eine Umsetzung innerhalb des Unternehmens möglich machen.

Sollten Sie nicht wieder zu Ihrem bisherigen Arbeitgeber zurückkehren können, suchen wir gemeinsam eine geeignete Einsatzmöglichkeit oder unterstützen Sie durch zukunftsfähige Qualifizierungsmaßnahmen. Ihre Eignung, Neigung, die bisherige berufliche Tätigkeit und eine Prognose der Arbeitsmarktentwicklung werden bei der Auswahl zielführender und nachhaltiger Maßnahmen berücksichtigt. Dabei übernimmt die VBG selbstverständlich die Kosten für technische Arbeitshilfen, Bewerbungen, Weiterbildungskurse, Probebeschäftigungen sowie Reisekosten und Kraftfahrzeughilfe.

Zurück ins Leben

Neben einer Wiedereingliederung in das Arbeitsleben ist die Integration in das gewohnte Leben unverzichtbar. Wir fördern Ihre soziale Teilhabe, damit Sie ein möglichst selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben führen können. Dazu gehören:

  • Familie und Partnerschaft
  • Kulturelles Leben
  • Erholung, Freizeit, Sport und (barrierefreier) Tourismus
  • Politisches und öffentliches Leben
  • Wohnen und Mobilität
  • Bildung

Bei der Ausgestaltung der Leistungen wird Ihr Wunsch- und Wahlrecht stets berücksichtigt. Zusätzlich fördert das persönliche Budget – ein Betrag, mit dem Sie sich Leistungen selbst beschaffen können – als besondere Leistungsart das Ziel der Eigenständigkeit und Selbstbestimmung.

Die besondere Bedeutung des Sports für die soziale Teilhabe

Sport ist besonders bei Menschen mit Behinderungen eine gute Möglichkeit, psychische und soziale Beeinträchtigungen zu überwinden und mit anderen in Kontakt zu treten. Denn das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit und ohne Behinderungen führt zum Abbau von Berührungsängsten und zu Gemeinschaftserlebnissen. Aus diesem Grund ist es ein besonderes Anliegen der VBG, die Sportausübung von Menschen mit Behinderungen infolge eines Versicherungsfalls zu fördern. So unterstützen unsere Reha-Managerinnen und Reha-Manager Sie bei der Suche einer passenden Sportart und übernehmen beispielsweise Transportkosten und die Anpassungen oder Neuanschaffungen von speziellen Sportgeräten.

Faltblatt

Fragen und Antworten zu Entscheidungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

Diese Seite

RSS