040 5146-2940 Mo. bis Do. von 8 bis 17 und Fr. von 8 bis 15 Uhr
Ihre Gesundheit ist unser Auftrag. Grundlage einer erfolgreichen Rehabilitation ist die hohe Qualität der medizinischen Leistungen. Deswegen sorgt die VBG in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie Unfall- und Reha-Kliniken für eine zielgenaue und zeitgerechte Abfolge aller erforderlichen Leistungen, wie
Die Kosten der Leistungen rechnen die Ärztinnen und Ärzten und Leistungserbringer direkt mit der VBG ab.
Sport hat eine besondere Bedeutung für die Gesundheit. Das gilt in besonderem Maße für Menschen mit Behinderungen. Denn Sport verbessert beispielsweise Kraft und Beweglichkeit, das Herz-Kreislaufsystem sowie den Stoffwechsel und beugt sekundären Krankheitsfolgen präventiv vor.
Dabei ist sportliche Aktivität während der medizinischen Rehabilitation oft der Einstieg in eine lebenslange Bewegungskompetenz. Deswegen fördert die VBG Sport bereits während der medizinischen Rehabilitation, um das Rehabilitationsergebnis nachhaltig zu sichern.
Bleiben Sie weiterhin körperlich aktiv!
Auch in der aktuellen Situation ist die regelmäßige Ausübung von körperlichen Aktivitäten und Sport wichtig, denn diese haben einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, die Ausdauer, die Muskelkraft und die Mobilität.
Haben Sie eine Verordnung über Reha-Sport von Ihrem behandelnden D-Arzt erhalten, der aber aufgrund der Kontaktbeschränkungen aktuell vor Ort nicht angeboten werden kann?
Die VBG finanziert bis zur Aufhebung der Kontaktbeschränkungen die Durchführung des Reha-Sports über eine Live-Videokonferenz. Ausgenommen sind Verordnungen über Reha-Sport in einer Herzgruppe. Diese Sportgruppen sind wegen der fehlenden ärztlichen Betreuung und Überwachung in der Häuslichkeit von dieser Regelung ausgeschlossen.
Falls Ihr lokaler Reha-Sport-Anbieter den Reha-Sport nicht über Live-Videokonferenzen durchführt, können Sie einen solchen Anbieter bei dem für Ihre Region zuständigen Landesverband des Deutschen Behindertensportverbandes erfragen. Kontaktieren Sie bei Fragen gerne auch Ihre Ansprechperson bei der VBG. Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung, wie Sie aktiv bleiben können.
Selbstverständlich beraten wir unsere Versicherten auch gerne, sollten andere Therapiemaßnahmen bei Ihren Einrichtungen vor Ort derzeit nicht angeboten werden können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!